Stefan Forster GmbH
  • Aktuell
  • Projekte
  • Büro
  • Suche in SFA
  • de
  • en
  • MenuClose Menu
  • Aktuell
  • Projekte
  • Büro
  • de
  • en
Stadthaus
Sonnemannstraße

Sonnemannstraße

Direkt gegenüber dem Haupteingang zur Europäischen Zentralbank befindet sich das Wohnprojekt Sonnemannstraße. Die Gruppe von vier Stadthäusern setzt sich aus zwei gründerzeitlichen Bestandsgebäuden zusammen, die zu beiden Seiten von je einem Neubau flankiert werden.

Presse

Neuerscheinung: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Park Books, 2020


Journal

Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine

Russland hat die Ukraine angegriffen. Ein Überfall auf ein souveränes, demokratisches Land, für den es keine Rechtfertigung geben kann. Dieser Krieg ist eine europäische Katastrophe und ein Angriff auf demokratische Grundwerte: Freiheit, Gewaltverzicht, Unverletzlichkeit der Grenzen.

Newsletter

Transformation
Platensiedlung

Platensiedlung

Situation … Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in Großstädten und Ballungsräumen wächst; gleichzeitig wird Grund und Boden zu einer immer knapperen Ressource. Um den Wohnungsbedarf zu decken und den Flächenverbrauch zu reduzieren, stehen die Kommunen vor der Aufgabe einer doppelten Innenentwicklung.

News

Richtfest für Appartementhaus Mainzer Landstraße


Presse

Neuerscheinung: „Neue Architektur – Heidelberg, Ludwigshafen, Mannheim“, Edition Quadrat, 2021


Stefan Forster auf Instagram

Stadthaus
Mörfelder Landstraße 02

Mörfelder Landstraße 02

Das Wohnprojekt Mörfelder Landstraße befindet sich auf einem schmalen Grundstück zwischen Straße und Bahngleisen, unweit der beiden Stationen Südbahnhof und Lokalbahnhof. Es ersetzt eine Tankstelle, eine Kfz-Werkstatt und eine eingeschossige Garagenanlage, die im urban geprägten Quartier als Brachfläche galt.

Stadthaus
Clouth

Clouth

Über einen Zeitraum von 140 Jahren schrieb die von Franz Clouth gegründete Rheinische Gummiwarenfabrik Kölner Industriegeschichte. 2005 wurde die Produktion stillgelegt. Die Stadt Köln erwarb das 14,5 Hektar große Areal im Stadtteil Nippes und lies es von der kommunalen Planungsgesellschaft „moderne stadt“ entwickeln.

Presse

Interview: Stefan Forster im Gespräch mit Rainer Schulze, Frankfurter Allgemeine Zeitung


Presse

Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit Schwedler-Carré 01, Callwey, 2021


Städtischer Block
Franklin

Franklin

„Benjamin Franklin Village“ war 60 Jahre lang die größte Wohnsiedlung der US-amerikanischen Streitkräfte in Deutschland. Nach dem Abzug 2011 bot sich der Stadt Mannheim die Gelegenheit, das über viele Jahrzehnte abgeschlossene Areal einer neuen Nutzung zuzuführen und in ein lebendiges, zukunftsfähiges Stadtviertel umzuwandeln.

Award

Award: „Wohnbauten des Jahres 2021“ für Schwedler-Carré 01


Award

Wettbewerb (Dresden): 1. Preis für Neubau am Käthe-Kollwitz-Ufer


Award

Wettbewerb (Hamburg): 1. Preis für die Nachverdichtung des Lindwurmareals in Hamburg-Lohbrügge


Stadthaus
Schloßstraße

Schloßstraße

Ruhig und versteckt liegt der Von-Bernus-Park im westlichen Teil von Frankfurt-Bockenheim. Seit den 1970er-Jahren befand sich neben dem Haupteingang an der Schloßstraße ein unscheinbarer, von wechselnden Lokalen genutzter Flachbau, der Anfang der 2010er-Jahre an die Projektentwickler Ardi Goldman und Ronny Weiner verkauft wurde.

Journal

Video: Stefan Forster, „Lebensraum Stadt – Räumliche Potenziale für Frankfurt“


Presse

Porträt: Stefan Forster, „Der Wohnungsbauer“, Journal Frankfurt, 12/2020


Siedlung
Hagener Straße

Hagener Straße

In der Hagener Straße im Stadtteil Gerresheim im Osten von Düsseldorf entstehen in den nächsten Jahren 16 neue Wohnhäuser im Auftrag der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft WOGEDO. Die nach einem gewonnenen Wettbewerb von Stefan Forster Architekten geplanten Neubauten ersetzen den nicht mehr sanierungsfähigen Bestand.

Städtischer Block
Russland 01

Russland 01

Jekaterinburg, 40 Kilometer östlich der imaginären Grenzlinie zwischen Europa und Asien gelegen, ist mit knapp 1,4 Millionen Einwohnern die viertgrößte Stadt in Russland und das bedeutendste Industrie- und Universitätszentrum im Ural.

Stadthaus
Unterrather Straße

Unterrather Straße

Die Wohnungsgenossenschaft Düsseldorf-Ost zählt zu den traditionsreichsten und größten Genossenschaften in Düsseldorf. Als sie sich 2012 zum Abbruch ihres aus den 1920er-Jahren stammenden Wohnhauses in der Unterrather Straße entschloss, hatte sie klare Ziele für einen Ersatzneubau vor Augen.

Journal

Video: Buchpräsentation „Wohnungsbau 1989–2019“ mit Stefan Forster und Benjamin Pfeifer


Presse

Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Bauwelt, 18/2021


Stadthaus
Hannover 03

Hannover 03

Das Wohn- und Geschäftshaus bildet den Eingang zum Hannoveraner Neubaugebiet Kronsberg Süd. Mit seinem dreieckigen Grundriss mit abgeschrägter Spitze bildet es nach Süden einen öffentlichen Quartiersplatz, nach Norden einen gemeinschaftlichen Hof für die Bewohnerinnen und Bewohner aus.

Journal

Gastbeitrag: Florian Kraft, „Digitale Technologien verändern die Bauplanung“, Die Wohnungswirtschaft, 10/2020


Presse

Neuerscheinung: „Deutsches Architektur Jahrbuch 2020“ mit Wohnhaus Schloßstraße, DOM publishers, 2020


Journal

Video: Stefan Forster in der Reihe „Architects, not Architecture“


Award

Wettbewerb (Hannover): 1. Preis für Neubauprojekt Kronsberg Süd


Stadthaus
Hannover 05

Hannover 05

2010 entwickelte die Stadt Hannover das Konzept „City 2020+“ für ungenutzte Areale in der Innenstadt. Eines dieser Areale ist der Klagesmarkt, der bis zur Umstrukturierung jahrelang als Parklatz sowie für einen Wochenmarkt genutzt wurde.

Städtischer Block
Schwedler-Carré 01

Schwedler-Carré 01

Unweit der heutigen EZB, auf dem Areal des früheren Güterbahnhofs Ost, erwarb der Projektentwickler Max Baum bereits 2003 eine Fläche von etwa 40.000 Quadratmetern zwischen Ferdinand-Happ-Straße im Süden und den Bahngleisen im Norden. Unter der Bezeichnung »Schwedler-Carré« wurde das Grundstück sukzessive bebaut.

Presse

Interview: Stefan Forster im Gespräch mit Christoph Scheffer, hr-Info

In der Sendereihe „Das Interview“ spricht Stefan Forster über gelungene Quartiere, die Bedeutung des Wohnumfelds und die Frage, warum er kein Hochhaus bauen möchte. Als Podcast in der ARD Audiothek und bei Spotify.

Presse

Publikation: „Identität der Architektur – III. Funktion“ mit Beitrag von Stefan Forster, RWTH Aachen, 2020


Städtischer Block
Hannover 07

Hannover 07

Auf einer brachliegenden Industrie- und Gewerbefläche im zentral gelegenen Stadtteil Vahrenwald-List realisiert Stefan Forster 171 Wohnungen. Der Entwurf greift die für den Stadtteil charakteristische Blockrandstruktur auf und schließt unmittelbar nördlich an die bestehende Bebauung an.

Journal

Video: Stefan Forster, „Architektur für den Lebensraum Stadt“


Stadthaus
Gemeindezentrum

Gemeindezentrum

Für das Gemeindezentrum im Frankfurter Westhafen wünschte sich die Evangelische Hoffnungsgemeinde ein multifunktionales Haus mit Symbolwirkung – geeignet sowohl für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen wie auch für seniorengerechtes Wohnen. Ein Haus, das sich zurückhaltend in das neue Stadtquartier einfügt und zugleich als Erkennungszeichen weithin sichtbar ist.

Journal

Essay: Stefan Forster, „Endstation Europacity“, Tagesspiegel


  • Impressum
  • Datenschutz
  • An den Seitenanfang