2023

Award: „Ausgezeichnete Architektur in Hessen – Martin-Elsaesser-Plakette“ für Schloßstraße in Frankfurt

14.03.2023

Award

Award: „Ausgezeichnete Architektur in Hessen – Martin-Elsaesser-Plakette“ für Schloßstraße in Frankfurt

Wir freuen uns und sind sehr stolz für das Stadthaus Schloßstraße in Frankfurt die renommierte Martin-Elsaesser-Plakette des Bundes Deutscher Architekten im Land Hessen erhalten zu haben. Das Wohnhaus mit Kita ersetzt einen überwiegend gastronomisch genutzten Flachbau in Frankfurt-Bockenheim. Der Neubau reagiert auf die städtebauliche Situation zwischen der Straße und dem Bernuspark, dessen Eingang er mit seiner leuchtendroten Klinkerfassade markiert.

zum Preiszum Projekt

Vortrag: Florian Kraft bei EBZ Business School in Bochum

24.02.2023

Event

Vortrag: Florian Kraft bei EBZ Business School in Bochum

Im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Ulrich Nack, Professur für Immobilienmanagement mit Schwerpunkt Gewerbeimmobilien, hält Florian Kraft am Freitag einen Vortrag über die Ökobilanzierung von Gebäuden auf Basis von BIM-Modellen. Thema bei der Vorlesung ist  "BIM to LCA, Grundlagen, Schnittstellen und Prozesse".

Award: Preisverleihung Projekt Unicarré für „Beispielhaftes Bauen“ in Freiburg

09.02.2023

Award

Award: Preisverleihung Projekt Unicarré für „Beispielhaftes Bauen“ in Freiburg

Unser genossenschaftliches Wohnprojekt Unicarré in Freiburg wurde bei der Preisverleihung am Donnerstag, den 09. Februar 2023, im historischen Kaufhaus in Freiburg als „Beispielhaftes Bauen“ von der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgezeichnet.  Fotos: Albert Josef Schmidt

zum Preis „Beispielhaftes Bauen“ zum Projekt

Ausstellung: Ideenwettbewerb "Mertonviertel/Nördlich Lurgiallee"

07.02.2023

Event

Ausstellung: Ideenwettbewerb "Mertonviertel/Nördlich Lurgiallee"

Im städtebaulichen Ideenwettbewerb für das Lurgi-Areal im Frankfurter Mertonviertel wurde unser Beitrag mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Anlässlich des Wettbewerbes werden die prämierte Entwürfe in der Merton's Passage ausgestellt.


07.02.2023 bis 05.03.2023
Merton’s Passage
Lurgiallee 6–8
60439 Frankfurt am Main

zur Ausstellung

2022

Wettbewerb (Speyer): 1. Preis für Transformation der Sparkasse Vorderpfalz

14.12.2022

Award

Wettbewerb (Speyer): 1. Preis für Transformation der Sparkasse Vorderpfalz

Im Architektenwettbewerb für die Entwicklung der Sparkasse Vorderpfalz in Speyer wurde der Entwurf von Stefan Forster mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Im Rahmen des bestehenden Bebauungsplans soll das Ensemble aus Haupthaus, Tiefgarage, Parkhaus sowie dem angegliederten Wohnhaus weiterentwickelt und einem neuen Nutzungskonzept zugeführt werden. Das Bestandsgebäude liegt in der Altstadt zwischen Speyerer Dom und Hauptbahnhof und wird von drei Freiflächen, darunter dem Willy-Brandt-Platz, umgeben. 

Der Entwurf sieht gezielte Eingriffe in den Bestand vor, die den Charakter der Altstadt prinzipiell erhalten und aufwerten. Das Volumen wird hierbei in einem U-förmigen Baukörper gegliedert, der unter den umliegenden Stadtraum eindeutig neu definiert und somit klar ablesbare Plätze schafft, die unterschiedlich thematisiert werden. Durch strategische Eingriffe (teilweisen Rückbau, Umbau und Erweiterung) soll das wenig ortstypische Bestandsgebäude aus den 1980er-Jahren funktionell umgenutzt und der Baukörper sinnvoll in die kleinteilige Altstadt integriert werden. Die neu entwickelten Fassaden reagieren differenziert auf die drei angrenzenden Plätze. Auch die Eingangssituation am Willy-Brandt-Platz wird durch einen Giebel und einen Erker neu definiert. Ein umlaufender Sockel aus beigefarbenem Naturstein nimmt lokale Bautraditionen auf und verstärkt die Ensemblewirkung.

Neben der sanierten Sparkasse entstehen 46 Wohneinheiten sowie weitere Gewerbeeinheiten.

zur Rheinpfalz zum Wochenblatt zur Schwetzinger Zeitung zum Projekt

Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit vier Forster-Projekten, Callwey, 2022

05.12.2022

Presse

Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit vier Forster-Projekten, Callwey, 2022

Der Bildband „Ausgezeichneter Wohnungsbau 2022“ präsentiert die 50 besten Wohnbauten im deutschsprachigen Raum. Die von einer Fachjury ausgewählten Projekte wurden mit dem Award Wohnbauten des Jahres prämiert, der vorliegende Band stellt sie ausführlich mit Gebäudeporträts, Fotos und Planmaterial vor.

Wir freuen uns sehr, in der aktuellen Ausgabe mit gleich vier Projekten vertreten zu sein: Dem Wohnprojekt Adolfstraße in Hannover („Hannover 01“), dem genossenschaftlichen Wohnhaus Lameygarten in Mannheim sowie dem Appartementhaus Mainzer Landstraße und den Wohnhäusern Sonnemannstraße in Frankfurt.

Erscheinungsdatum: 14.10.2022 
Ausstattung: Gebunden
Seitenanzahl: 360
ISBN: 978-3-7667-2586-8

Wohnbauten des Jahres

Der Award „Wohnbauten des Jahres“ ist die erste Auszeichnung für Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Die begleitende Publikation versammelt die von einer Fachjury ausgewählten besten 50 realisierten Wohnungsbau-Projekte, kategorisiert nach relevanten Themen. Ergänzt um zahlreiche innovative Produktlösungen von der Außenwand bis zur Gebäudetechnik ist das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award „Wohnbauten des Jahres 2022“ das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Wohnungsbau-Branche. Die ausgewählten Projekte und Lösungen sind ausführlich und anschaulich mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten erläutert. Interviews und Kurzporträts der Architekten und Bauherren geben Einblicke in die Arbeits- und Herangehensweise der Projektbeteiligten.

zum Preis „Wohnbauten des Jahres“ Hannover 01 Lameygarten Mainzer Landstraße Sonnemannstraße

Tagung: Stefan Forster bei „Abriss war gestern“ in Bad Boll

22.11.2022

Event

Tagung: Stefan Forster bei „Abriss war gestern“ in Bad Boll

In Kooperation mit der IBA27 StadtRegion Stuttgart befasst sich die Evangelische Akademie Bad Boll in einer Tagung mit dem Thema „Abriss war gestern – Wege zu einem neuen Umgang mit dem Bestand“. Im Zentrum der Tagung steht die Frage, wie Erhalten und Umnutzen auch bei baulichen schwierigen Strukturen gelingen kann. In einem Vortrag mit anschließender Diskussion spricht Stefan Forster über die Transformation von einzelnen Häusern bis hin zu ganzen Siedlungsstrukturen.

Termin

Dienstag, 22. November 2022
9:00–18:00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll

Tagungsprogramm (PDF) zur Ev. Akademie Bad Boll

Vortrag: Stefan Forster bei „14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren“ in Hannover

11.11.2022

Event

Vortrag: Stefan Forster bei „14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren“ in Hannover

Die 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren findet am 11. und 12. November 2022 in Hannover statt. Im Rahmen der Tagung spricht Stefan Forster in einem Projektvortrag über die Transformation der Frankfurter Platensiedlung: „In der Nachverdichtung liegt der Schlüssel zur Lösung der Wohnungsfrage. Ein Frankfurter Großprojekt zeigt derzeit die Potenziale modellhaft auf: Die Transformation der Platensiedlung schafft 688 neue Wohnungen, eine Ladenzeile und zwei Kitas auf einer bereits erschlossenen Fläche – die Außenräume werden neu gefasst, Quartiersplätze und klassische Innenhöfe entstehen.“

Termin Vortrag

Freitag, 11. November 2022
14:45 Uhr
Hannover Congress Centrum

Programm & Anmeldung

Neuerscheinung: „Architekturführer Deutschland 2023“ mit Stadthäusern Sonnemannstraße, DOM publishers, 2023

02.11.2022

Presse

Neuerscheinung: „Architekturführer Deutschland 2023“ mit Stadthäusern Sonnemannstraße, DOM publishers, 2023

Der Architekturführer Deutschland 2023 versammelt mehr als hundert Gebäude und Ensemble, die für den renommierten DAM Preis für Architektur nominiert wurden. Eines der beispielhaften Projekte: Unsere Stadthäuser in der Sonnemannstraße in Frankfurt am Main.

Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)
224 Seiten, 580 Abbildungen
Softcover
DOM publishers, 2023
ISBN: 978-3-86922-814-3

Information & Bestellung zum Projekt

Wettbewerb (Frankfurt am Main): 3. Preis für Quartiersentwicklung Lurgi-Areal

27.10.2022

Award

Wettbewerb (Frankfurt am Main): 3. Preis für Quartiersentwicklung Lurgi-Areal

Im städtebaulichen Ideenwettbewerb für das Lurgi-Areal im Frankfurter Mertonviertel wurde unser Beitrag mit dem dritten Preis ausgezeichnet (ein zweiter Preis wurde in dem zweistufigen Verfahren nicht vergeben). Der Entwurf sieht eine Mischnutzung mit Wohnen, Gewerbe, Einzelhandel, Kitas und einer Grundschule vor. Die Grundstruktur orientiert sich am Typus der Blockrandbebauung mit einem zentralen öffentlichen Platz – der „grünen Mitte –, der sich zu den Riedwiesen nach Osten öffnet und als Frischluftschneise dient. Der gesamte Innenbereich ist verkehrsberuhigt und erlaubt lediglich Anlieferungsverkehr. Um die Versiegelung so gering wie möglich zu halten, wurde in dem Konzept auf eine Tiefgarage verzichtet, die verbleibenden Stellplätze sind in einer als Hochbau ausgeführten Quartiersgarage angeordnet.

Wettbewerb (Schweinfurt): 2. Preis für Klimaquartier Schweinfurt

25.10.2022

Award

Wettbewerb (Schweinfurt): 2. Preis für Klimaquartier Schweinfurt

Im Wettbewerbsverfahren für das Modellvorhaben „Klimaquartier Schweinfurt“ wurde unser Entwurf nach einer Überarbeitung mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Gegenstand des Verfahrens war eine Quartiersentwicklung mit integrierter Freiraumplanung innerhalb des Gesamtprojekts Klimaquartier. Als Modellprojekt für zukunftsweisenden Städte- und Wohnungsbau verfolgt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr das Ziel, einen klimaneutralen und klimaresistenten Stadtteil zu schaffen, der intensiven Hitzewellen und Extremwettereignissen begegnen kann.

Unser Entwurf sieht fünf 3- bis 4-geschossige Häuser sowie einen 7-geschossigen Hochpunkt vor. Die monolithisch anmutenden Baukörper sind nach dem Prinzip „Haus im Garten“ locker im parkartigen Grünraum gruppiert. Ihr strenges Fassadenraster steht in bewusstem Kontrast zu den Knicken und Faltungen der Baukörper; ein Prinzip, dass sich in der Abwicklung der Dachlandschaft wiederfindet. Das energetische Konzept basiert auf einer Kombination von massiven Außenwänden aus gedämmtem Mauerwerk mit so wenig gebäudetechnischer Unterstützung wie möglich, und der aktiven Erzeugung regenerativer Energie mittels Erdwärme und Photovoltaik.

Vortrag: Stefan Forster beim Wohnprojektetag Bayern 2022

21.10.2022

Event

Vortrag: Stefan Forster beim Wohnprojektetag Bayern 2022

Der Wohnprojektetag des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr sowie der Bayerischen Architektenkammer widmet sich in diesem Jahr der Transformation des Wohnungsbestands. Im Rahmen der Tagung spricht Stefan Forster in einem Vortrag über seine Erfahrungen mit Nutzungsumwandlung und dem strukturellen Umbau von Siedlungen der Nachkriegszeit. Wie kann Ressourceneffizienz mit dem Erhalt sozialer Strukturen verbunden werden?

Termin

Freitag, 21. Oktober 2022
10:00–16:00 Uhr
Haus der Architektur, München

zum Programm

Award: Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ für Unicarré in Freiburg

17.10.2022

Award

Award: Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ für Unicarré in Freiburg

Um das Bewusstsein für die Baukultur im Alltag zu schärfen, lobt die Architektenkammer Baden-Württemberg die Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ aus. Ziel ist es, beispielhafte Architektur im konkreten Lebenszusammenhang aufzuspüren und Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Bauherrschaften für ihr gemeinsames Engagement auszuzeichnen. Wir freuen uns, dass unser genossenschaftliches Wohnprojekt Unicarré in Freiburg zu den 22 prämierten Projekten im Zeitraum 2014–2022 zählt.

zur Auszeichnung zum Projekt

Award: Vier Forster-Projekte für Award „Wohnbauten des Jahres 2022“

10.10.2022

Award

Award: Vier Forster-Projekte für Award „Wohnbauten des Jahres 2022“

Gleich vier Projekte aus dem Büro Stefan Forster wurden bei der Preisverleihung am Montag, den 10. Oktober 2022, im Münchner Haus der Architektur als „Wohnbauten des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Neben dem Wohnprojekt Adolfstraße in Hannover („Hannover 01“) und dem genossenschaftlichen Wohnhaus Lameygarten in Mannheim wurde auch das Appartementhaus Mainzer Landstraße und die Wohnhäuser Sonnemannstraße – beide in Frankfurt am Main – mit einer Auszeichnung bedacht. Die Auszeichnungen wurden von unserem Geschäftsführer Florian Kraft entgegengenommen. Wir danken unseren Bauherren, dem Callwey-Verlag und der Moderatorin Judith Rakers!

zum Preis „Wohnbauten des Jahres“ Hannover 01 Lameygarten Mainzer Landstraße Sonnemannstraße

Stadtführung: „Potenziale des Frankfurter Europaviertels“ mit Stefan Forster

28.09.2022

Event

Stadtführung: „Potenziale des Frankfurter Europaviertels“ mit Stefan Forster

Zusammen mit dem Netzwerk ULI Young Leader Frankfurt lädt das Büro Stefan Forster zur Stadtführung durch das Frankfurter Europaviertel. Ausgehend vom Treffpunkt an der Frankenallee im Gallusviertel erkundet Stefan Forster in etwa 90 Minuten das westliche Europaviertel rund um den Europagarten und spricht über die Defizite und Potenziale der gegenwärtigen Stadtplanung.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Dinner im Restaurant Da Cimino am Tel-Aviv-Platz. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos (Restaurant für Selbstzahler), eine Anmeldung über den untenstehenden Link ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich.

Termin

Mittwoch, 28. September 2022
18:30–20:00 Uhr
Treffpunkt: Mittelstreifen Frankenallee, Höhe Kriegkstraße

zur Anmeldung

Meldung: Wohnanlage Adolfstraße in Hannover, BauNetz

28.09.2022

Presse

Meldung: Wohnanlage Adolfstraße in Hannover, BauNetz

In einer aktuellen Meldung präsentiert das Architekturportal BauNetz unsere Wohnanlage Adolfstraße in Hannover: „Die Architekt*innen verweisen auf die lange Tradition, der sich rötlicher Klinker in der niedersächsischen Landeshauptstadt erfreue. […] Dem verbindenden Element kommt eine besondere Bedeutung zu, insofern als die Gestalt des Baukörpers verschiedenste Bezüge auf den nachbarschaftlichen Kontext nimmt und jede der vier Seiten somit andersartig anmutet.“

zum Beitrag zum Projekt

Vortrag: Stefan Forster beim IMMOTALK in Frankfurt

22.09.2022

Event

Vortrag: Stefan Forster beim IMMOTALK in Frankfurt

Der IMMOTALK ist ein Branchentreff für die Bau- und Immobilienwirtschaft in der Region Frankfurt und Rhein-Main. Nach einer pandemiebedingten Pause wird die Reihe am 22. September wieder live vor Ort fortgesetzt – mit einem Impulsvortrag von Stefan Forster über die Entwicklung von Metropolregionen. Auf dem anschließenden Panel diskutieren Klaus Beine (ADVANT Beiten), Anna Limpert-Burghardt (Burghardt Invest), Monika Meyer (Institut Wohnen und Umwelt) und Roland-Alexander Stöcklin (SEG Stadtentwicklungs-gesellschaft Wiesbaden).

Termin

Donnerstag, 22. September 2022
18:00–21:00 Uhr
Airport Club Frankfurt

Information & Anmeldung

Spatenstich für Baufelder D und E des Ludwigs-Quartiers in Ludwigshafen

21.09.2022

News

Spatenstich für Baufelder D und E des Ludwigs-Quartiers in Ludwigshafen

Gemeinsam mit der d.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG, der Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, dem Stadtbaurat Alexander Thewalt und weiteren Gästen haben wir den ersten Spatenstich für das Ludwigs-Quartier gefeiert. Auf dem rund 13 Hektar großen Gelände in der Nähe des Rheinufers entstehen 327 Wohneinheiten mit rund 28.000 Quadratmeter Wohnfläche. Die Fertigstellung ist in zwei Bauabschnitten bis Ende 2025 geplant.

Die hochwertig ausgestatteten Wohnungen mit ein bis fünf Zimmern und einer Größe von 30 bis 185 Quadratmetern werden teils über Loggien, Terrassen und Balkone verfügen. Zusätzlich sind zwei Gewerbeeinheiten mit insgesamt rund 215 Quadratmetern sowie eine Tiefgarage mit mehr als 400 Stellplätzen geplant, ergänzt durch mehr als 600 Fahrradstellplätze und ein multimodales Mobilitätskonzept. Das Quartier wird nach KfW-Effizienzhaus-55-Standard gebaut.

zum Beitrag der Immobilien-Zeitung zum Beitrag von konii zum Beitrag von DEAL zum Projekt

Grundsteinlegung für Baufeld C des Ludwigs-Quartiers in Ludwigshafen

20.09.2022

News

Grundsteinlegung für Baufeld C des Ludwigs-Quartiers in Ludwigshafen

Zusammen mit unserem Bauherrn, der weisenburger bau GmbH, haben wir die Grundsteinlegung für das Baufeld C des Ludwigs-Quartiers auf dem ehemaligen Halbergareal in Ludwigshafen gefeiert. Mit dem Baufeld C entsteht das zweite von insgesamt vier Bauteilen des neuen Stadtquartiers. Hier entstehen 195 Wohnungen und fünf Gewerbeeinheiten.

Im Bild: Das Projektteam mit den Geschäftsführern Stefan Forster (Dritter von rechts) und Florian Kraft (rechts)

zum Projekt

Ausstellung: „Nichts Neues – Besser Bauen mit Bestand“, DAM, 16.09.2022–15.01.2023

16.09.2022

Event

Ausstellung: „Nichts Neues – Besser Bauen mit Bestand“, DAM, 16.09.2022–15.01.2023

Umbauen, Anbauen, Weiterbauen – der Gebäudebestand bietet zahlreiche Möglichkeiten ihn fortzuschreiben. Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main widmet sich in der Ausstellung „Nichts Neues – Besser Bauen mit Bestand“ einer Auswahl zeitgenössischer internationaler Beispiele, die zeigen, dass vielseitige Transformationen und neue Nutzungen des gebauten Erbes möglich sind. Als Teil der Ausstellung zeigen unsere Transformationsprojekte in der ehemaligen Bürostadt Niederrad (Lyoner Straße 01 und 03), wie leerstehende Wohnhochhäuser zu Wohnraum umgewandelt werden können.

Eröffnung

Donnerstag, 15. September 2022
19:00 Uhr
Deutsches Architekturmuseum (DAM Ostend), Frankfurt am Main

zur Ausstellung

Richtfest für Wohnanlage Kleyerstraße in Frankfurt

08.09.2022

News

Richtfest für Wohnanlage Kleyerstraße in Frankfurt

Gemeinsam mit unserem Bauherrn, der Swiss Life Deutschland, haben wir am Donnerstag, den 8. September 2022, das Richtfest für die Wohnanlage Kleyerstraße in Frankfurt gefeiert. In zwei Bauabschnitten entstehen bis 2025 knapp 400 neue, zu einem Drittel geförderte Wohnungen, eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss sowie eine Kita. Der Innenhof wird aufwändig begrünt und soll einen Beitrag zur Abkühlung des Stadtklimas im Sommer leisten.

zum Projekt

Richtfest für Wohnprojekt Lyoner Straße 04 in Frankfurt

08.09.2022

News

Richtfest für Wohnprojekt Lyoner Straße 04 in Frankfurt

Zusammen mit der GWH Bauprojekte GmbH haben wir am Donnerstag, den 8. September 2022, das Richtfest für die Quartiersentwicklung Lyoner Straße 04 in der ehemaligen Bürostadt Niederrad in Frankfurt gefeiert. Das Projekt steht im Kontext der Transformation der Bürostadt in ein gemischt genutztes Stadtquartier – dem neuen „Lyoner Viertel“. 

Drei Gebäudeteile bilden hierbei ein Ensemble: Das vom Büro- zum Wohnhaus transformierte Hochhaus (Lyoner Straße 03), das fertiggestellte Parkhaus mit darüberliegenden Wohnungen sowie der S-förmigen Wohnanlage im hinteren Bereich des Areals, die den Anlass für das Richtfest gegeben hat. Die drei Baukörper bilden einen gemeinsamen Quartiersplatz, der hintere Gebäudeteil bindet das Hochhaus räumlich ein und schafft den Abschluss zum Stadtwald.

zum Projekt

Award: „Iconic Award 2022“ für drei Forster-Projekte

02.09.2022

Award

Award: „Iconic Award 2022“ für drei Forster-Projekte

Mit den ICONIC AWARDS zeichnet der Rat für Formgebung visionäre Gebäude, innovative Produkte und nachhaltige Kommunikation aus allen Sparten der Architektur, Bau- und Immobilienbranche aus. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Inszenierung und dem Zusammenspiel der Gewerke im Kontext der Architektur.

Wir freuen uns darüber, dass 2022 gleich drei unserer Projekte mit dem ICONIC AWARD ausgezeichnet wurden: Die Wohnhäuser Sonnemannstraße in Frankfurt mit dem Label „Best of Best“ sowie die Wohnanlage Adolfstraße in Hannover und das Appartementhaus Mainzer Landstraße in Frankfurt mit dem Label „Winner“.

zum ICONIC AWARD Hannover 01 Sonnemannstraße Mainzer Landstraße

Projekt: Neunlindenpark Freiburg, bauen & wohnen, 9/2022

01.09.2022

Presse

Projekt: Neunlindenpark Freiburg, bauen & wohnen, 9/2022

„Das ist zeitgemäßes Bauen“: Das Freiburger Stadtmagazin chilli berichtet in der Sonderausgabe „bauen & wohnen“ über unseren Entwurf für das Baugebiet Neunlindenpark. Nach einem gewonnenen Wettbewerb entstehen zwischen Hauptfriedhof und Güterbahnhof 72 Wohnungen sowie Gewerbe im Auftrag des Projektentwicklers Planwerk Freiburg.

zum Beitrag (PDF) zum Projekt

Konferenz: 5. Frankfurter BIM-Symposium mit Florian Kraft

31.08.2022

Event

Konferenz: 5. Frankfurter BIM-Symposium mit Florian Kraft

Die BIM-Cluster in Hessen, Rheinland-Pfalz und NRW veranstalten am 31. August 2022 das 5. Frankfurter BIM-Symposium. Im Fokus stehen die Digitalisierungsstrategien von Unternehmen und der öffentlichen Hand, die aktuellen Herausforderungen der Baubranche und der Beitrag der Digitalisierung zur Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Symposiums befasst sich Florian Kraft, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH, in seinem Vortrag mit dem Thema „Ökobilanzierung in BIM – geht das?“.

Termin

Mittwoch, 31. August 2022
9:00–19:00 Uhr
EBL Bildungszentrum Bau, Frankfurt

zum Programm (PDF) zur Anmeldung (bis 10. August)

Vortrag: Stefan Forster beim Unternehmerverband Hessen in Frankfurt

25.08.2022

Event

Vortrag: Stefan Forster beim Unternehmerverband Hessen in Frankfurt

Auf Einladung der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. spricht Stefan Forster in einem Impulsvortrag über die Zukunft der Stadt. Im Zentrum des Vortrags steht die Frage, wie Nachverdichtung und Transformation gelingen kann und zugleich das Wohnumfeld und der öffentliche Raum aufgewertet werden können. 

Termin

Freitag, 4. November 2022
10:00 Uhr
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V., Frankfurt am Main

zum Verband

Projekt: Appartementhaus Mainzer Landstraße, Cube, 3/2022

23.08.2022

Presse

Projekt: Appartementhaus Mainzer Landstraße, Cube, 3/2022

„Markanter Ruhepunkt“: Das Architektur- und Lifestylemagazin Cube präsentiert unser Appartementhaus an der Mainzer Landstraße in Frankfurt. Der Klinkerbau ersetzt ein leerstehendes Bürogebäude der Concordia-Versicherung und bietet Raum für 117 Mikroappartements und Wohnungen. Zusätzlich beherbergt das Erdgeschoss zwei Einheiten für Gastronomie und Gewerbe.

zum Beitrag (PDF) zum Projekt

Projekt: Lyoner Straße 04, BPRaktuell, 2/2022

15.08.2022

Presse

Projekt: Lyoner Straße 04, BPRaktuell, 2/2022

„Ein Juwel in der revitalisierten Bürostadt“: In einem Fachbeitrag für das Unternehmensmagazin der BPR-Gruppe beschäftigt sich Tobias Fries (BS Schwarzbart Ingenieure) mit der Tragswerksplanung für den ersten Bauabschnitt des Projekts Lyoner Straße 04. Die Quartiersgarage mit kombinierter Wohnnutzung wird im zweiten Abschnitt um einen dahinterliegenden, S-förmigen Wohnbau ergänzt.

zum Beitrag (PDF) zum Projekt

Interview: Stefan Forster, „The Appartment Maker“, The Frankfurter

09.08.2022

Presse

Interview: Stefan Forster, „The Appartment Maker“, The Frankfurter

Im Gespräch mit The Frankfurter-Autorin Martina Metzner spricht Stefan Forster über das Wohnen nach Corona, die Stadtentwicklung in Frankfurt und über Innovationen in der Architektur: „Ich halte Architekten, welche der Meinung sind, sie würden etwas erfinden, für arrogant – gerade in Anbetracht unserer reichhaltigen Baugeschichte. Die Aufgabe besteht darin, die Baugeschichte weiterzuschreiben indem wir uns mit unserer architektonischen Sprache auf sie beziehen.“

zum Beitrag (PDF)

Meldung: „Frankfurter Büro gewinnt Wettbewerb Neunlindenpark Freiburg“, Badische Zeitung

09.08.2022

Presse

Meldung: „Frankfurter Büro gewinnt Wettbewerb Neunlindenpark Freiburg“, Badische Zeitung

Die Badische Zeitung berichtet über den Wettbewerbserfolg von Stefan Forster für eine neue Quartiersentwicklung in Freiburg: „Nachdem in der ersten Sitzung des Preisgerichts im Architektenwettbewerb Neunlindenpark, Sacker Architekten aus Freiburg und Stefan Forster Architekten aus Frankfurt sich den ersten Rang noch teilen mussten, hat das Gremium mit Vertretern des Freiburger Rathauses, der auslobenden Planwerk Freiburg GmbH sowie anderen Experten den Sieger einstimmig gewählt: Stefan Forsten Architekten.“

zum Beitrag zum Projekt

Projekt: Transformation der Frankfurter Platensiedlung, German-Architects

02.08.2022

Presse

Projekt: Transformation der Frankfurter Platensiedlung, German-Architects

Mehr Platensiedlung war nie: Auf dem Architekturportal German-Architects schreibt Manuel Pestalozzi über die Transformation der Frankfurter Platensiedlung: „In Frankfurt-Ginnheim wurde die Platensiedlung aus den 1950er-Jahren nachverdichtet. Die Zeilenbauten haben jetzt statt drei fünf Geschosse. Das städtebauliche Konzept hat man vollkommen umgekrempelt.“

zum Beitrag zum Projekt

Wettbewerb (Mannheim): Anerkennung für Wohn- und Geschäftshaus G6

01.08.2022

Award

Wettbewerb (Mannheim): Anerkennung für Wohn- und Geschäftshaus G6

Im Einladungswettbewerb für einen Neubau im Quadrat G6, 10–15, in der Mannheimer Innenstadt wurde der Entwurf von Stefan Forster mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Im Auftrag der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH soll ein Wohn- und Geschäftshaus mit Kita, Dienstleistungen und Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss entstehen. Es ersetzt einen nicht mehr sanierungsfähiges Bestandsgebäude der Nachkriegszeit.

Der Beitrag von Stefan Forster sieht eine Schließung der bisher offenen Zeilenbebauung vor. Mit seiner aufwändig gegliederten, profilierten Fassade öffnet sich der Baukörper an der Westseite zum Quartiersplatz. Insbesondere die Bezüge zum lokalen Kontext wurden von der Jury hervorgehoben: „Die Verfasser schlagen eine prägnante, sich mit den Prägungen des Quartiers auseinandersetzende Bebauung vor, die differenziert in Kubatur und architektonischem Ausdruck eine angemessene Antwort für die gestellte Aufgabe bieten kann.“

Projekt: Wohnhäuser Sonnemannstraße in Frankfurt, Discover Germany, 7/2022

25.07.2022

Presse

Projekt: Wohnhäuser Sonnemannstraße in Frankfurt, Discover Germany, 7/2022

In seiner aktuellen Ausgabe präsentiert das Architektur- und Lifestyle-Magazin „Discover Germany“ unsere Wohnhäuser in der Frankfurter Sonnemannstraße: „Das kürzlich fertiggestellte Projekt Sonnemannstraße verkörpert den Anspruch des Büros Stefan Forster exemplarisch. Direkt gegenüber dem imposanten Hochhaus der Europäischen Zentralbank gelegen, umfasst es vier Wohnhäuser innerhalb eines gründerzeitlichen Straßenblocks.“

zum Beitrag PDF zum Projekt

Konferenz: Florian Kraft bei „Shifting Realities“ in Wiesbaden und Frankfurt, 21.–22.07.2022

21.07.2022

Event

Konferenz: Florian Kraft bei „Shifting Realities“ in Wiesbaden und Frankfurt, 21.–22.07.2022

Die Architektenkammer Hessen (AKH) widmet sich mit einer zweitägigen Ver­an­stal­tung der Neuen Leipzig Charta in Theorie und Praxis. Die Themen „die ge­rech­te Stadt“, „die grüne Stadt“ und „die produktive Stadt“ werden in Form von Vorträgen, Po­di­ums­dis­kus­sio­nen und einer Exkursion behandelt. Im Rahmen von „shifting realities – Die Trans­for­ma­ti­on der Stadt nach­haltig gestalten“ begleitet Florian Kraft, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH, die Exkursion in die ehemalige Bürostadt Niederrad. Am Beispiel der Transformationsprojekte Lyoner Straße 01, 03 und 04 spricht er über den Wandel von der Büro- zur Wohnstadt „Lyoner Quartier“. 

Termin Exkursion

Freitag, 22. Juli 2022
10:00–15:00 Uhr
Treffpunkt: Wiesbaden Hauptbahnhof

Programm & Anmeldung

Wettbewerb (Freiburg): 1. Preis für „Entwicklungsgebiet Neunlindenpark“

20.07.2022

Award

Wettbewerb (Freiburg): 1. Preis für „Entwicklungsgebiet Neunlindenpark“

Im Einladungswettbewerb für das Entwicklungsgebiet Neunlindenpark in Freiburg-Brühl wurde das Büro Stefan Forster nach einer Überarbeitung mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der Entwurf gliedert sich in sechs Wohnhäuser mit gewerblichen Nutzungen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss. Die Baukörper reagieren städtebaulich auf den Kontext und fassen den Straßenraum entlang der beiden Hauptachsen – Neunlindenstraße und Kaiserstuhlstraße – neu. Ein Schwerpunkt liegt auf dem aufwändig begrünten, kollektiv genutzten Hofraum.

zum Projekt

Vortrag: Stefan Forster bei „Architektur im Gespräch“ in Reutlingen

06.07.2022

Event

Vortrag: Stefan Forster bei „Architektur im Gespräch“ in Reutlingen

Stefan Forster ist zu Gast in der Reihe „Architektur im Gespräch“. Auf Einladung der Architektenkammer Baden-Württemberg (Gruppe Reutlingen) stellt er in einem Werkbericht unter dem Titel „Architektur für den Lebensraum Stadt“ beispielhafte Projekte aus 30 Jahren Bürotätigkeit vor.

Termin

Mittwoch, 6. Juli 2022
19:30–22:00 Uhr
Haus der Volkshochschule, Reutlingen

zur Einladung (PDF) ​​​​weitere Informationen

Nominierung: Wohnhäuser Sonnemannstraße für „DAM Preis 2023“

01.07.2022

Award

Nominierung: Wohnhäuser Sonnemannstraße für „DAM Preis 2023“

Seit 2007 werden mit dem DAM Preis für Architektur jährlich herausragende Bauten in Deutschland ausgezeichnet. Zu den hundert nominierten Bauten auf der Longlist des DAM Preises 2023 hat die Jury unsere Wohnhäuser in der Frankfurter Sonnemannstraße gewählt. Die Shortlist wird Ende der Sommerpause bekanntgeben. Der DAM Preis wird vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Kooperation mit JUNG vergeben.

zum DAM Preis 2023 zum Projekt

Konferenz: Stefan Forster bei Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen“ in Fellbach

29.06.2022

Event

Konferenz: Stefan Forster bei Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen“ in Fellbach

Auf Einladung des Staatsministeriums Baden-Württemberg hält Stefan Forster die Keynote zur Auftaktveranstaltung des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“. Der Strategiedialog Bauen und Wohnen ist gegliedert in die drei Säulen bezahlbares Wohnen, innovatives und ökologisches Bauen sowie die Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft. Die Konferenz wird eröffnet von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, und der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Nicole Hoffmeister-Kraut.

Termin

Mittwoch, 29. Juni 2022
10:00 Uhr
Goldbergwerk Fellbach

zum Strategiedialog

Tag der Architektur: Präsentation von vier Forster-Projekten in Frankfurt, Hannover und Leipzig

25.06.2022

Event

Tag der Architektur: Präsentation von vier Forster-Projekten in Frankfurt, Hannover und Leipzig

Beim Tag der Architektur öffnen Architekten und Bauherren alljährlich am letzten Juniwochende ihre Objekte für die Öffentlichkeit. In diesem Jahr sind wir mit gleich vier Projekten in drei Bundesländern – Hessen, Niedersachsen und Sachsen – vertreten. Führungen finden jeweils um 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr statt.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung vorab per E-Mail an presse@sfa.de.

Appartementhaus Mainzer Landstraße, Frankfurt

Sonntag, 26. Juni 2022
11:00, 12:00 und 13:00 Uhr
Rudolfstraße 21–23, Frankfurt am Main

Transformation Platensiedlung, Frankfurt

Samstag, 25. Juni 2022
11:00, 12:00 und 13:00 Uhr
Stefan-Zweig-Straße 6, Frankfurt am Main

Wohnprojekt Adolfstraße, Hannover

Sonntag, 26. Juni 2022
11:00, 12:00 und 13:00 Uhr
Ecke Adolfstraße / Mittelstraße

Lindenauer Hafen, Leipzig

Samstag, 25. Juni 2022
12:00, 13:00 und 14:00 Uhr
Hafenstraße 5, 04205 Leipzig

zum Tag der Architektur Mainzer Landstraße Platensiedlung Hannover 01 Lindenauer Hafen

Nominierung: Wohnprojekt „Unicarré“ für Deutschen Bauherrenpreis 2022

21.06.2022

Award

Nominierung: Wohnprojekt „Unicarré“ für Deutschen Bauherrenpreis 2022

Das Wohnprojekt „Unicarré“ in Freiburg ist nominiert für den Deutschen Bauherrenpreis 2022. Die für die lokale Genossenschaft Bauverein Breisgau eG im Jahr 2017 fertiggestellte Wohnanlage beherbergt neben 140 Wohnungen eine Kita und eine Ladenzeile im Erdgeschoss. Die Preisverleihung findet am 15. September 2022 in Berlin statt.

zum Projekt zum Bauherrenpreis

Interview: Stefan Forster, „Abriss, Pinselsanierung oder rigoros umbauen?“, die architekt, 3/2022

20.06.2022

Presse

Interview: Stefan Forster, „Abriss, Pinselsanierung oder rigoros umbauen?“, die architekt, 3/2022

Seit über 30 Jahren beschäftigt sich der Architekt Stefan Forster mit städtischem Wohnungsbau und kann neben zahllosen Neubauten mittlerweile auch eine beachtliche Reihe an Umbauprojekten vorweisen. Vor dem Hintergrund des großen Bedarfs an Wohnungen in der Bundesrepublik spricht Stefan Forster im Gespräch mit Elina Potratz, Redakteurin des Fachmagazins „die architekt“, über das besondere Potenzial von Baubeständen – und die Chancen und Schwierigkeiten bei der Umwandlung von Gebäuden.

PDF zum Magazin

Fünf Prokuristinnen und Prokuristen unterstützen das Büro Stefan Forster

15.06.2022

News

Fünf Prokuristinnen und Prokuristen unterstützen das Büro Stefan Forster

Stefan Forster – das sind rund 60 Architekt*innen, Bauleiter*innen und Kolleg*innen im Sekretariat, im Controlling und in der Kommunikation. Um den Überblick über mehr als 20 laufende Projekte bei stetigem Wachstum des Büros zu behalten, unterstützen zukünftig fünf Prokurist*innen unser Team und unsere Geschäftsführung. Dabei leisten die Prokurist*innen – die zugleich die Teamleitung innehaben – einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten Organisationsstruktur und übernehmen Aufgaben an der Schnittstelle von Geschäftsführung, Stefan Forster und Florian Kraft, und Projektleitung.

Prokurist*innen und ihre Aufgabenbereiche:

  • Jörg Artmann, Prokurist, Teamleitung, Personalwesen, Qualitätssicherung Planung
  • Yvonne Merkt, Prokuristin, Teamleitung, Qualitätsmanagement, Vertragswesen, Kostenplanung
  • Benjamin Metz, Prokurist, Teamleitung, Personalwesen, interne Prozesse und CAD-Entwicklung
  • Ute Streit, Prokuristin, Teamleitung, Qualitätsmanagement, Vertragswesen, Nachhaltigkeit
  • Nils Lamm, Prokurist, Leitung Wettbewerbs- und Entwurfsabteilung

Im Bild: Jörg Artmann, Florian Kraft (GF), Yvonne Merkt, Stefan Forster, Benjamin Metz, Ute Streit und Nils Lamm.

Symposium: Stefan Forster beim Stadtforum Berlin

13.06.2022

Event

Symposium: Stefan Forster beim Stadtforum Berlin

Unter dem Titel „Neue Wohnungen – für wen?“ widmet sich das Stadtforum 2022 den Zielen der Stadtentwicklungs- und Städtebaupolitik in einem sich wandelnden Berlin. Im Zentrum stehen Fragen nach strategischen Konzepten und planerischen Ansätzen für bezahlbaren und nachhaltigen Wohnungsbau, der Kombination von Flächennutzung und städtebaulicher Qualität sowie der Rolle von Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften.

Im Rahmen des Stadtforums präsentiert Stefan Forster in einem Impuls mit anschließender Diskussion seine Thesen für eine lebenswerte Stadtentwicklung.

Termin Stadtforum

Montag, 13. Juni 2022
18:00–20:45 Uhr
Tempodrom, Berlin

Information & Programm

Guided Tour mit Florian Kraft, digitalBAU 2022

31.05.2022

Event

Guided Tour mit Florian Kraft, digitalBAU 2022

Florian Kraft, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH, führt in Kooperation mit German-Architects über die digitalBAU 2022.

Führung

OpenBIM, also die Zusammenarbeit an einem Projekt mittels verschiedenster Softwarelösungen ist inzwischen etabliert. Viele Softwarehersteller bieten die entsprechenden Schnittstellen zum Datenaustausch und zur Kommunikation in ihren Programmen an. Unsere Tour wird ausgewählte Mitspieler im BIM-Projekt besuchen, Autorensoftware für Architekten, TGA-Planer und Statiker, Lösungen zur Modellprüfung und Kommunikation vorstellen und sehen, welche Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit vorhanden sind. In der Praxis müssen die Workflows verlässlich funktionieren, aber genau an diesen Schnittstellen kommt es oft zu kleinen und großen Problemen. Daher werden wir auch kritisch nachfragen: wie funktioniert die Zusammenarbeit, was geht, und was nicht? Und vor allem: wie sieht es mit der Prozesstauglichkeit aus, denn genau darauf kommt es in erfolgreichen Projekten an!

Termin

Dienstag, 31. Mai 2022
16:00–17:30 Uhr
digitalBAU / Kölnmesse

digitalBAU 2022

Projekt: Überseestadt Bremen, „In voller Länge auf der Achse“, Bauwelt, 11/2022

31.05.2022

Presse

Projekt: Überseestadt Bremen, „In voller Länge auf der Achse“, Bauwelt, 11/2022

Die aktuelle Ausgabe der Bauwelt widmet sich in einem Schwerpunkt dem Wohnungsbau in Bremen, darunter unser Projekt im Neubauviertel Überseestadt (Text: Benedikt Crone): „Eine 250 Meter lange Straßenseite muss kein Argument gegen guten Wohnungsbau sein. In der Überseestadt ist Stefan Forster versiert mit dem großen Maßstab umgegangen.“

zum Beitrag zum Projekt

Kongress: Stefan Forster beim FAZ-Kongress in Frankfurt

06.05.2022

Event

Kongress: Stefan Forster beim FAZ-Kongress in Frankfurt

Der F.A.Z.-Kongress im Jahr 2022 steht unter dem Leitmotiv „Neue Horizonte“. Die Herausgeber, Redakteurinnen und Redakteure sprechen mit prominenten klugen Köpfen z.B. über den notwendigen gesellschaftlichen, kulturellen und ökonomischen Aufbruch nach der Pandemie. Beim Rhein-Main-Panel diskutieren Stefan Forster und weitere Gäste das Thema „Muss das so aussehen? Misslungene Ecken in der Frankfurter Innenstadt und was mit ihnen geschehen könnte“ (Moderation: Rainer Schulze). Der Kongress kann vor Ort in Frankfurt am Main oder per Livestream verfolgt werden.

Termin Panel

Freitag, 6. Mai 2022
15:30 Uhr
Kap Europa, Frankfurt am Main

Information & Tickets

Vortrag: Benjamin Pfeifer bei VitrA-Projekt-Forum 2022 in Köln

05.05.2022

Event

Vortrag: Benjamin Pfeifer bei VitrA-Projekt-Forum 2022 in Köln

Das VitrA Projekt-Forum widmet sich in diesem Jahr aktuellen Fragen der Urbanisierung und des städtischen Wohnungsbaus. Im Zentrum stehen Impulsvorträge von Melanie Heupel und Lukas Gross (LOCAL+) und Benjamin Pfeifer (Büro Stefan Forster). Im Anschluss besteht Gelegenheit zur Diskussion und zum Kennenlernen.

Benjamin Pfeifer: „Renaissance der Stadt – Aber wie?“

Die Verstädterung nimmt weltweit zu, so auch in Deutschland. Das rein quantitative Wachstum der Städte steht jedoch im Widerspruch zur proklamierten „Renaissance der Stadt“. Beim Spaziergang durch die Neubauviertel von Berlin, Frankfurt und Köln offenbart sich die Krise der heutigen Stadtentwicklung. Die Fähigkeit, lebenswerte Städte zu bauen, ist uns offensichtlich abhandengekommen. Dabei stehen die Städte heute vor enormen Herausforderungen: Städtischer Wohnraum sollte für breite Schichten der Bevölkerung bezahlbar sein, öffentliche Räume zum Verweilen und zur Begegnung einladen, und Straßen und Infrastruktur nicht mehr nur dem Autoverkehr dienen. In seinem Vortrag beschäftigt sich Benjamin Pfeifer, verantwortlich für die Kommunikation im Büro Stefan Forster, mit den Grundlagen gelingender Stadtentwicklung – von der Demographie bis zum Wohnungsbau, vom öffentlichen Raum bis zur Stadtpolitik.

Termin

Donnerstag, 5. Mai 2022
18:30–22:00 Uhr
VitrA Bad GmbH, Köln

Information & Anmeldung

Award: „polis Award 2022“ für Transformation Platensiedlung

27.04.2022

Award

Award: „polis Award 2022“ für Transformation Platensiedlung

Der Umbau der Frankfurter Platensiedlung wurde in der Kategorie „Intelligente Transformation“ mit dem 3. Preis beim polis Award 2022 ausgezeichnet. Mit 681 neuen Wohnungen, zwei Kitas, Cafés, Läden und einem Nachbarschaftstreff zählt die Platensiedlung zu den größten Nachverdichtungsprojekten in Deutschland. Konzept und Planung wurden im Auftrag der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt von Stefan Forster Architekten entwickelt. Der Preis wurde am 27. April 2022 im Rahmen der polis Convention in Düsseldorf verliehen.

zu den Gewinnern des polis Awards 2022 zum Projekt

Videomitschnitt Preisverleihung

Interview: Stefan Forster zur Frankfurter Stadtentwicklung, Skyline Atlas

20.04.2022

Presse

Interview: Stefan Forster zur Frankfurter Stadtentwicklung, Skyline Atlas

„Manchmal beschleicht mich das Gefühl, dass wir vergessen haben, wie ein vernünftiger Platz aussieht und gestaltet wird.“ Im Gespräch mit dem Online-Portal Skyline Atlas spricht Stefan Forster über die Renaissance der Stadt, die Anforderungen an gelungene Stadt- und Quartiersentwicklung, über Nachhaltigkeit, das Homeoffice und die Stadt nach Corona.

zum Interview 

Artikel: „Wohnquartier am Bahnhof Bad Kissingen“, Main-Post

11.04.2022

Presse

Artikel: „Wohnquartier am Bahnhof Bad Kissingen“, Main-Post

Die Tageszeitung Main-Post befasst sich mit der Diskussion über die geplante Neubebauung im Prinzregentenpark in Bad Kissingen: „Die Häuser mit 163 Wohnungen sollen bis zu 19 Meter hoch werden – am Rand der Unesco-Schutzzone. Was sagen die Welterbe-Sachverständigen dazu?“

zum Beitrag

Lade...