2025
Publikation: Wohnbebauung, die Qualität und Bezahlbarkeit vereint, Veka, Hagener Straße, 2025
10.04.2025
Publikation: Wohnbebauung, die Qualität und Bezahlbarkeit vereint, Veka, Hagener Straße, 2025
Stilsicher aufgegriffen wird das Farbkonzept des Gebäude-Ensembles auch bei den Fenstereinheiten, die als ein- bis dreiflügelige Varianten vorkommen. Hierbei wird durchgängig das Profilsystem VEKA SOFTLINE 82 eingesetzt – außen foliiert im auf den Fassadenklinker abgestimmten Sonder-Farbton „metbrush messing“ und innen in neutralem Weiß. Das eingesetzte Fensterprofilsystem erfüllt aufgrund seiner hohen Qualität die Anforderungen der Wohnbaugenossenschaft an Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit.
Publikation: A Passion for Urban Living, Discover Germany, 2025
04.04.2025
Publikation: A Passion for Urban Living, Discover Germany, 2025
In der April Ausgabe der Discover Germany berichtet Stefan Forster über seine preisgekrönten Projekte, die besonders die Themen Transformation und urbane Wohnquartiere ansprechen und als Vorbildfunktion dienen.
Publikation: Office to Housing, Interview mit Stefan Forster, BDA, 2025
31.03.2025
Publikation: Office to Housing, Interview mit Stefan Forster, BDA, 2025
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten veröffentlicht "Eine Handreichung zur Transformation ungenutzter Büroflächen in bezahlbaren Wohnraum". Stefan Forster erzählt über die Umnutzung des Bürohochhauses Lyoner Straße.
2024
Publikation: „Wandel und Kontinuität“, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, 2024
31.12.2024
Publikation: „Wandel und Kontinuität“, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, 2024
Meilensteine einer Dekade: Die AKH dokumentiert zu Ehren der zehnjährigen Amtszeit von Brigitte Holz als Präsidentin der AKH alle wichtigen Themen und Herausforderungen in der Politikberatung, der Digitalisierung, sowie den Rahmenbedingungen der Berufsausübung und der Organisation der Kammer.
Meldung: „Genossenschaftliche Passage in Düsseldorf“, Baunetz, 2024
19.12.2024
Meldung: „Genossenschaftliche Passage in Düsseldorf“, Baunetz, 2024
In einer aktuellen Meldung präsentiert das Architekturportal BauNetz unsere Wohnquartier in Düsseldorf: „An den Fassaden zur Straße arbeiteten die Architekt*innen mit einer zweischaligen Vollklinkerfassade mit porosierten Lochziegeln als Dämmung. Flache Erker und ein Staffelgeschoss gliedern die Straßenansicht plastisch. Hinzu kommen auffällige Streifenreliefs sowie changierende Farben der Klinker.“
Publikation: Platenstraße, Deutsches Architektenblatt DAB 12/2024
10.12.2024
Publikation: Platenstraße, Deutsches Architektenblatt DAB 12/2024
In der Ausgabe 12/2024 berichtet das Deutsche Architektenblatt DAB, zum Thema serielle Bauen, über unser Projekt Platenstraße.
Publikation: „Hugo-Häring-Preis – Architektur in Baden-Württemberg“, BDA, 2024
09.12.2024
Publikation: „Hugo-Häring-Preis – Architektur in Baden-Württemberg“, BDA, 2024
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA präsentiert in der aktuellen Publikation „Hugo-Häring-Preis – Architektur in Baden-Württemberg“ unser Wohnprojekt Lameygarten in Mannheim. Wir freuen uns, dass die BDA Gruppe unser Appartementhaus Lameygarten mit der renommierten Hugo-Häring-Auszeichnung, dem „Kleinen Hugo“, gewürdigt hat.
Publikation: Hagener Straße, Cube, 4/2024
06.12.2024
Publikation: Hagener Straße, Cube, 4/2024
Für die traditionsreiche Genossenschaft WOGEDO haben wir im Osten Düsseldorfs ein neues Wohnquartier mit 16 Neubauten und 188 Wohnungen realisiert. Besondere Sorgfalt haben wir auf die plastische Gliederung der Baukörper und die Profilierung der Klinkerfassade gelegt.
Publikation: „Architekturführer Deutschland 2025“, DOM publishers, 2024
16.11.2024
Publikation: „Architekturführer Deutschland 2025“, DOM publishers, 2024
Der Architekturführer Deutschland 2025 stellt die Longlist des DAM Preises für Architektur 2025 vor. Wir freuen uns, dass unser Wohnprojekt „Lyoner Gärten“ in Frankfurt Teil der Auswahl ist. Das Projekt steht exemplartisch für die Umstrukturierung der ehemaligen Bürostadt Niederrad.
„Neben der sanierten und zum Wohngebäude umgenutzten Bürohochhausscheibe sind nun eine Wohnschlange mit zwei nach einer Seite offenen Innenhöfen sowie ein Parkhaus mit Wohnnutzung entstanden. Diese drei Baukörper stehen in einem räumlichen und architektonischen Bezug zueinander und bilden das neue Quartier mit insgesamt 150 Wohnungen.“
Architekturführer Deutschland 2025
Softcover, 135 x 245 mm
224 Seiten, 600 Abbildungen
DOM publishers
ISBN 978-3-86922-898-3
Publikation: Quartiersentwicklung Schwedler-Carré, Cube, 4/2024
14.11.2024
Publikation: Quartiersentwicklung Schwedler-Carré, Cube, 4/2024
Aus Anlass der Fertigstellung des Schwedler-Carrés berichtet das Architektur- und Lifestyle-Magazin Cube über das gemeinsam mit den Architekturbüros Karl Dudler sowie O&O Baukunst realisierte neue Stadtquartier: „Die rund 400 Wohnungen zeichnen sich durch eine hohe soziale Durchmischung aus: Neben Eigentums- und Mietwohnungen gibt es auch geförderten Wohnraum“.
Interview: Stefan Forster zur Frankfurter Hauptwache, Skyline Atlas
29.10.2024
Interview: Stefan Forster zur Frankfurter Hauptwache, Skyline Atlas
Die Frankfurter Hauptwache, einst das Herzstück der Innenstadt, wird dieser Funktion schon lange nicht mehr gerecht. Im Interview mit dem Portal Skyline Atlas spricht Stefan Forster über die anhaltende Vernachlässigung und das Scheitern von Bürgerbeteiligung: „Wir erleben eine Form der seriellen Beteiligung, die sich bei näherer Betrachtung als Bürgerverachtung entpuppt.“
Artikel: Projekt Gabelsberger Block, Main-Echo
16.10.2024
Artikel: Projekt Gabelsberger Block, Main-Echo
In den Ausgaben vom 16. und 17. Oktober berichtet das Main-Echo über unser Projekt Gabelsberger Block.
Artikel: „171 neue Wohnungen in Vahrenwald“, Stadt-Anzeiger
05.09.2024
Artikel: „171 neue Wohnungen in Vahrenwald“, Stadt-Anzeiger
In der Ausgabe vom 5. September berichtet der Stadt-Anzeiger über unser Projekt Hannover 07.
Imagevideo: „Einblicke in unser Projekt: Schopenhauer Straße“, Stadtbau Aschaffenburg
15.05.2024
Imagevideo: „Einblicke in unser Projekt: Schopenhauer Straße“, Stadtbau Aschaffenburg
Interview: Stefan Forster zur Baukrise, Baumeister, 5/2024
07.05.2024
Interview: Stefan Forster zur Baukrise, Baumeister, 5/2024
In der aktuellen Ausgabe des Architekturmagazins Baumeisters spricht Stefan Forster über die Lage des Wohnungsbaus, die Umnutzung von Bestandsbauten und eine Rückkehr zum staatlichen und kommunalen Wohnungsbau. Interview: Tobias Hager.
Publikation: „Architekturführer Deutschland 2024“, DOM publishers, 2024
05.03.2024
Publikation: „Architekturführer Deutschland 2024“, DOM publishers, 2024
Der Architekturführer Deutschland 2024 versammelt mehr als hundert Gebäude und Ensemble, die für den renommierten DAM Preis für Architektur nominiert wurden. Eines der beispielhaften Projekte: Unser Wohngebäude Überseestadt in Bremen.
Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)
224 Seiten, 350 Abbildungen
Softcover
DOM publishers, 2024
ISBN 978-3-86922-883-9
Publikation: „Sustainable Buildings“ mit Projekt Platensiedlung, Braun Publishing
16.01.2024
Publikation: „Sustainable Buildings“ mit Projekt Platensiedlung, Braun Publishing
Klimawandel, Umweltverschmutzung, steigende Energiepreise und begrenzte Ressourcen stellen große Herausforderungen für die Bauwelt dar. Um weltweite Nachhaltigkeit zu realisieren, bedarf es einer gestalterischen Verbindung von Ästhetik und wegweisenden Konzepten. Beispielprojekte zeitgenössischer Architektur zeigen eindrucksvoll, wie dies umgesetzt werden kann. Unter anderem ist auch unser Projekt Platensiedlung in Frankfurt vertreten.
2023
Publikation: „Jahrbuch der Architektur“, Deutscher Architektur Verlag, 2023
05.12.2023
Publikation: „Jahrbuch der Architektur“, Deutscher Architektur Verlag, 2023
Das Jahrbuch der Architektur 23/24 zeigt Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz – zum Beispiel unser Projekt Überseestadt in Bremen. Erschienen im Deutschen Architektur Verlag.
Youtube: Stefan Forster im Gespräch mit Uwe Alten, Unternehmerwelt heute
23.11.2023
Youtube: Stefan Forster im Gespräch mit Uwe Alten, Unternehmerwelt heute
Stefan Froster beschreibt im Interview mit Uwe Alten drastisch, wie er die heutige Lage im Städtebau sieht, welche Unterstützung er sich wünschen würde und was die staatliche Förderung ausrichten könnte, wenn man nur wollte. Aber dies schaut Euch gerne selbst an. Es lohnt sich einen Einblick in die Wohnungsnot mit der Brille eines der erfolgreichsten deutschen Architekten zu bekommen.
Interview: Lamia Messari-Becker über unser Projekt Platensiedlung, Detail, 11/2023
15.11.2023
Interview: Lamia Messari-Becker über unser Projekt Platensiedlung, Detail, 11/2023
Im Interview mit der Zeitschrift DETAIL spricht Lamia Messari-Becker von der Universität Siegen über die Herausforderungen des Klimawandels – und führt unseren Umbau der Frankfurter Platensiedlung als gelungenes Beispiel für die Schaffung von neuem Wohnraum ohne weiteren Flächenverbrauch an.
Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit Projekt Überseestadt, Callwey, 2023
07.11.2023
Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit Projekt Überseestadt, Callwey, 2023
Der Bildband „Ausgezeichneter Wohnungsbau 2023“ präsentiert die 50 besten Wohnbauten im deutschsprachigen Raum. Die von einer Fachjury ausgewählten Projekte wurden mit dem Award Wohnbauten des Jahres prämiert, der vorliegende Band stellt sie ausführlich mit Gebäudeporträts, Fotos und Planmaterial vor.
Wir freuen uns sehr, in der aktuellen Ausgabe mit dem Projekt Überseestadt in Bremen vetreten zu sein.
Seitenanzahl: 448
ISBN: 978-3-7667-2648-3
Der Award „Wohnbauten des Jahres“ ist die erste Auszeichnung für Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Die begleitende Publikation versammelt die von einer Fachjury ausgewählten besten 50 realisierten Wohnungsbau-Projekte, kategorisiert nach relevanten Themen. Ergänzt um zahlreiche innovative Produktlösungen von der Außenwand bis zur Gebäudetechnik ist das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award „Wohnbauten des Jahres 2022“ das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Wohnungsbau-Branche. Die ausgewählten Projekte und Lösungen sind ausführlich und anschaulich mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten erläutert. Interviews und Kurzporträts der Architekten und Bauherren geben Einblicke in die Arbeits- und Herangehensweise der Projektbeteiligten.
Artikel: „Schöner Wohnen“, WirtschaftsWoche Ausgabe 39/2023
31.10.2023
Artikel: „Schöner Wohnen“, WirtschaftsWoche Ausgabe 39/2023
Die WirtschaftsWoche stellt einen Sieben-Punkte-Plan vor, der Wege aus der Baukrise in Deutschland aufzeigt. Im Rahmen der vorgeschlagenen Lösungen wird unser Projekt „Lyoner Gärten“ als Beispiel für eine erfolgreiche Transformation hervorgehoben: Es zeigt, wie ein leerstehendes Bürohochhaus in ein modernes Wohngebäude umgewandelt werden kann.
Artikel: „Auch so kann ein Neubaugebiet aussehen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
30.08.2023
Artikel: „Auch so kann ein Neubaugebiet aussehen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
In der FAZ schreibt Günter Murr über das Neubaugebiet „Schwedler-Carré“ im Frankfurter Ostend: „Die Architektur in neuen Wohnquartieren ist oft ziemlich einförmig. Dass es auch anders geht, zeigt das Schwedler-Carré am Ostbahnhof, für das Entwickler und Architekten einen ungewöhnlichen Weg gegangen sind.“
Publikation: „Architektur und Kalksandstein“, 2023
01.08.2023
Publikation: „Architektur und Kalksandstein“, 2023
Kalksandstein erfüllt vielschichtige Ansprüche als Baumaterial, wie die sechste Ausgabe der Publikation „Architektur und Kalksandstein“ zeigt. Im Fokus stehen prägende Referenzobjekte aus der deutschen Baupraxis der vergangenen Jahre, darunter auch unser Projekt Riedbergwelle („Riedberg 02“) in Frankfurt am Main.
Projektbericht: Lyoner Gärten, Cube, 1/2023
06.04.2023
Projektbericht: Lyoner Gärten, Cube, 1/2023
„Leuchtender Rationalismus“: Das Architektur- und Lifestylemagazin Cube berichtet über die Quartiersentwicklung Lyoner Straße 04 in der ehemaligen Bürostadt Niederrad in Frankfurt. Das Projekt steht im Kontext der Transformation der Bürostadt in ein gemischt genutztes Stadtquartier – dem neuen „Lyoner Viertel“.
Projekt: Mainzer Landstraße, BPRaktuell, 1/2023
30.03.2023
Projekt: Mainzer Landstraße, BPRaktuell, 1/2023
In einem Fachbeitrag für das Unternehmensmagazin der BPR-Gruppe beschäftigt sich Wolfgang Sprey (BS Schwarzbart Ingenieure) mit unserem Projekt Mainzer Landstraße in Frankfurt am Main. Der Klinkerbau ersetzt ein leerstehendes Bürogebäude der Concordia-Versicherung und bietet Raum für 117 Mikroappartements und Wohnungen. Zusätzlich beherbergt das Erdgeschoss zwei Einheiten für Gastronomie und Gewerbe.
Meldung: „Günstiger Wohnraum durch Aufstockung“, Frankfurter Rundschau
13.03.2023
Meldung: „Günstiger Wohnraum durch Aufstockung“, Frankfurter Rundschau
In einer aktuellen Meldung berichtet die Frankfurter Rundschau von unserem Transformationsprojekt Platensiedlung. „Mike Josef spricht [hier] vom größte Nachverdichtungsprojekt in Deutschland“ und führt Bauministerin Klara Geywitz (SPD) durch das Quartier.
2022
Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit vier Forster-Projekten, Callwey, 2022
05.12.2022
Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit vier Forster-Projekten, Callwey, 2022
Der Bildband „Ausgezeichneter Wohnungsbau 2022“ präsentiert die 50 besten Wohnbauten im deutschsprachigen Raum. Die von einer Fachjury ausgewählten Projekte wurden mit dem Award Wohnbauten des Jahres prämiert, der vorliegende Band stellt sie ausführlich mit Gebäudeporträts, Fotos und Planmaterial vor.
mehr
Wir freuen uns sehr, in der aktuellen Ausgabe mit gleich vier Projekten vertreten zu sein: Dem Wohnprojekt Adolfstraße in Hannover („Hannover 01“), dem genossenschaftlichen Wohnhaus Lameygarten in Mannheim sowie dem Appartementhaus Mainzer Landstraße und den Wohnhäusern Sonnemannstraße in Frankfurt.
Erscheinungsdatum: 14.10.2022
Ausstattung: Gebunden
Seitenanzahl: 360
ISBN: 978-3-7667-2586-8
Wohnbauten des Jahres
Der Award „Wohnbauten des Jahres“ ist die erste Auszeichnung für Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Die begleitende Publikation versammelt die von einer Fachjury ausgewählten besten 50 realisierten Wohnungsbau-Projekte, kategorisiert nach relevanten Themen. Ergänzt um zahlreiche innovative Produktlösungen von der Außenwand bis zur Gebäudetechnik ist das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award „Wohnbauten des Jahres 2022“ das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Wohnungsbau-Branche. Die ausgewählten Projekte und Lösungen sind ausführlich und anschaulich mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten erläutert. Interviews und Kurzporträts der Architekten und Bauherren geben Einblicke in die Arbeits- und Herangehensweise der Projektbeteiligten.
zum Preis „Wohnbauten des Jahres“ Hannover 01 Lameygarten Mainzer Landstraße Sonnemannstraße
Neuerscheinung: „Architekturführer Deutschland 2023“ mit Stadthäusern Sonnemannstraße, DOM publishers, 2023
02.11.2022
Neuerscheinung: „Architekturführer Deutschland 2023“ mit Stadthäusern Sonnemannstraße, DOM publishers, 2023
Der Architekturführer Deutschland 2023 versammelt mehr als hundert Gebäude und Ensemble, die für den renommierten DAM Preis für Architektur nominiert wurden. Eines der beispielhaften Projekte: Unsere Stadthäuser in der Sonnemannstraße in Frankfurt am Main.
Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)
224 Seiten, 580 Abbildungen
Softcover
DOM publishers, 2023
ISBN: 978-3-86922-814-3
Meldung: Wohnanlage Adolfstraße in Hannover, BauNetz
28.09.2022
Meldung: Wohnanlage Adolfstraße in Hannover, BauNetz
In einer aktuellen Meldung präsentiert das Architekturportal BauNetz unsere Wohnanlage Adolfstraße in Hannover: „Die Architekt*innen verweisen auf die lange Tradition, der sich rötlicher Klinker in der niedersächsischen Landeshauptstadt erfreue. […] Dem verbindenden Element kommt eine besondere Bedeutung zu, insofern als die Gestalt des Baukörpers verschiedenste Bezüge auf den nachbarschaftlichen Kontext nimmt und jede der vier Seiten somit andersartig anmutet.“
Projekt: Neunlindenpark Freiburg, bauen & wohnen, 9/2022
01.09.2022
Projekt: Neunlindenpark Freiburg, bauen & wohnen, 9/2022
„Das ist zeitgemäßes Bauen“: Das Freiburger Stadtmagazin chilli berichtet in der Sonderausgabe „bauen & wohnen“ über unseren Entwurf für das Baugebiet Neunlindenpark. Nach einem gewonnenen Wettbewerb entstehen zwischen Hauptfriedhof und Güterbahnhof 72 Wohnungen sowie Gewerbe im Auftrag des Projektentwicklers Planwerk Freiburg.
Projekt: Appartementhaus Mainzer Landstraße, Cube, 3/2022
23.08.2022
Projekt: Appartementhaus Mainzer Landstraße, Cube, 3/2022
„Markanter Ruhepunkt“: Das Architektur- und Lifestylemagazin Cube präsentiert unser Appartementhaus an der Mainzer Landstraße in Frankfurt. Der Klinkerbau ersetzt ein leerstehendes Bürogebäude der Concordia-Versicherung und bietet Raum für 117 Mikroappartements und Wohnungen. Zusätzlich beherbergt das Erdgeschoss zwei Einheiten für Gastronomie und Gewerbe.
Projekt: Lyoner Gärten, BPRaktuell, 2/2022
15.08.2022
Projekt: Lyoner Gärten, BPRaktuell, 2/2022
„Ein Juwel in der revitalisierten Bürostadt“: In einem Fachbeitrag für das Unternehmensmagazin der BPR-Gruppe beschäftigt sich Tobias Fries (BS Schwarzbart Ingenieure) mit der Tragswerksplanung für den ersten Bauabschnitt des Projekts Lyoner Straße. Die Quartiersgarage mit kombinierter Wohnnutzung wird im zweiten Abschnitt um einen dahinterliegenden, S-förmigen Wohnbau ergänzt.
Interview: Stefan Forster, „The Appartment Maker“, The Frankfurter
09.08.2022
Interview: Stefan Forster, „The Appartment Maker“, The Frankfurter
Im Gespräch mit The Frankfurter-Autorin Martina Metzner spricht Stefan Forster über das Wohnen nach Corona, die Stadtentwicklung in Frankfurt und über Innovationen in der Architektur: „Ich halte Architekten, welche der Meinung sind, sie würden etwas erfinden, für arrogant – gerade in Anbetracht unserer reichhaltigen Baugeschichte. Die Aufgabe besteht darin, die Baugeschichte weiterzuschreiben indem wir uns mit unserer architektonischen Sprache auf sie beziehen.“
Meldung: „Frankfurter Büro gewinnt Wettbewerb Neunlindenpark Freiburg“, Badische Zeitung
09.08.2022
Meldung: „Frankfurter Büro gewinnt Wettbewerb Neunlindenpark Freiburg“, Badische Zeitung
Die Badische Zeitung berichtet über den Wettbewerbserfolg von Stefan Forster für eine neue Quartiersentwicklung in Freiburg: „Nachdem in der ersten Sitzung des Preisgerichts im Architektenwettbewerb Neunlindenpark, Sacker Architekten aus Freiburg und Stefan Forster Architekten aus Frankfurt sich den ersten Rang noch teilen mussten, hat das Gremium mit Vertretern des Freiburger Rathauses, der auslobenden Planwerk Freiburg GmbH sowie anderen Experten den Sieger einstimmig gewählt: Stefan Forsten Architekten.“
Projekt: Transformation der Frankfurter Platensiedlung, German-Architects
02.08.2022
Projekt: Transformation der Frankfurter Platensiedlung, German-Architects
Mehr Platensiedlung war nie: Auf dem Architekturportal German-Architects schreibt Manuel Pestalozzi über die Transformation der Frankfurter Platensiedlung: „In Frankfurt-Ginnheim wurde die Platensiedlung aus den 1950er-Jahren nachverdichtet. Die Zeilenbauten haben jetzt statt drei fünf Geschosse. Das städtebauliche Konzept hat man vollkommen umgekrempelt.“
Projekt: Wohnhäuser Sonnemannstraße in Frankfurt, Discover Germany, 7/2022
25.07.2022
Projekt: Wohnhäuser Sonnemannstraße in Frankfurt, Discover Germany, 7/2022
In seiner aktuellen Ausgabe präsentiert das Architektur- und Lifestyle-Magazin „Discover Germany“ unsere Wohnhäuser in der Frankfurter Sonnemannstraße: „Das kürzlich fertiggestellte Projekt Sonnemannstraße verkörpert den Anspruch des Büros Stefan Forster exemplarisch. Direkt gegenüber dem imposanten Hochhaus der Europäischen Zentralbank gelegen, umfasst es vier Wohnhäuser innerhalb eines gründerzeitlichen Straßenblocks.“
Interview: Stefan Forster, „Abriss, Pinselsanierung oder rigoros umbauen?“, die architekt, 3/2022
20.06.2022
Interview: Stefan Forster, „Abriss, Pinselsanierung oder rigoros umbauen?“, die architekt, 3/2022
Seit über 30 Jahren beschäftigt sich der Architekt Stefan Forster mit städtischem Wohnungsbau und kann neben zahllosen Neubauten mittlerweile auch eine beachtliche Reihe an Umbauprojekten vorweisen. Vor dem Hintergrund des großen Bedarfs an Wohnungen in der Bundesrepublik spricht Stefan Forster im Gespräch mit Elina Potratz, Redakteurin des Fachmagazins „die architekt“, über das besondere Potenzial von Baubeständen – und die Chancen und Schwierigkeiten bei der Umwandlung von Gebäuden.
Projekt: Überseestadt Bremen, „In voller Länge auf der Achse“, Bauwelt, 11/2022
31.05.2022
Projekt: Überseestadt Bremen, „In voller Länge auf der Achse“, Bauwelt, 11/2022
Die aktuelle Ausgabe der Bauwelt widmet sich in einem Schwerpunkt dem Wohnungsbau in Bremen, darunter unser Projekt im Neubauviertel Überseestadt (Text: Benedikt Crone): „Eine 250 Meter lange Straßenseite muss kein Argument gegen guten Wohnungsbau sein. In der Überseestadt ist Stefan Forster versiert mit dem großen Maßstab umgegangen.“
Interview: Stefan Forster zur Frankfurter Stadtentwicklung, Skyline Atlas
20.04.2022
Interview: Stefan Forster zur Frankfurter Stadtentwicklung, Skyline Atlas
„Manchmal beschleicht mich das Gefühl, dass wir vergessen haben, wie ein vernünftiger Platz aussieht und gestaltet wird.“ Im Gespräch mit dem Online-Portal Skyline Atlas spricht Stefan Forster über die Renaissance der Stadt, die Anforderungen an gelungene Stadt- und Quartiersentwicklung, über Nachhaltigkeit, das Homeoffice und die Stadt nach Corona.
Artikel: „Wohnquartier am Bahnhof Bad Kissingen“, Main-Post
11.04.2022
Artikel: „Wohnquartier am Bahnhof Bad Kissingen“, Main-Post
Die Tageszeitung Main-Post befasst sich mit der Diskussion über die geplante Neubebauung im Prinzregentenpark in Bad Kissingen: „Die Häuser mit 163 Wohnungen sollen bis zu 19 Meter hoch werden – am Rand der Unesco-Schutzzone. Was sagen die Welterbe-Sachverständigen dazu?“
Meldung: „Neuer Platz am Weißen Stein“, Frankfurter Rundschau
25.03.2022
Meldung: „Neuer Platz am Weißen Stein“, Frankfurter Rundschau
Die Frankfurter Rundschau berichtet über den geplanten Neubau am Weißen Stein in Frankfurt Eschersheim. Stefan Forster und der Projektentwickler Erkin Köksal stellten die beiden viergeschossigen Wohnhäuser mit Staffelgeschoss gemeinsam im Ortsbeirat vor: „‚Unser Vorhaben bietet die Chance, einen Platzrand zu schaffen‘, führte Forster aus. […] Der Neubau soll zu Eschersheim passen. ‚Keine Luxuswohnungen wie im Westend, sondern normaler, familienfreundlicher Wohnungsbau‘, führten beide aus.“
Artikel: „Architekt*innen stellen sich gegen Putin“, competitionline
10.03.2022
Artikel: „Architekt*innen stellen sich gegen Putin“, competitionline
Das Online-Portal competitionline beschäftigt sich in einem Beitrag mit der Reaktion von Planungsbüros auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Immer mehr Büros legten ihre Projekte in Russland auf Eis: „So bestätigt das Frankfurter Büro Stefan Forster auf Anfrage, dass alle acht Projekte in Russland ‚gestoppt‘ wurden, ‚auch wenn dies bedeutet, die enge Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen im Land zu beenden‘. Für den Überfall auf ein ‚souveränes und demokratisches Land‘ könne es keine Rechtfertigung geben. ‚Dieser Krieg ist eine europäische Katastrophe‘.“
Meldung: „Nächstes Großprojekt in Mannheim-Lindenhof“, Mannheimer Morgen
19.02.2022
Meldung: „Nächstes Großprojekt in Mannheim-Lindenhof“, Mannheimer Morgen
Der Mannheimer Morgen berichtet über das Neubauvorhaben Meeräckerblock im Stadtteil Lindenhof. Der Beitrag zieht Parallelen zum Projekt Schwarzwaldblock, der von 2007–2016 vom Büro Stefan Forster für den Spar- und Bauverein 1895 Mannheim eG realisiert wurde: „Jetzt geht die Genossenschaft ihr nächstes großes Bauvorhaben an, ebenfalls auf dem Lindenhof, ebenfalls am Meeräckerplatz. In unmittelbarer Nachbarschaft soll der Meeräckerblock entstehen, ein Ensemble aus sieben Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 134 Wohnungen und Tiefgarage.“
Meldung: „Vier mal Wohnen“, Sonnemannstraße in Frankfurt, BauNetz
14.02.2022
Meldung: „Vier mal Wohnen“, Sonnemannstraße in Frankfurt, BauNetz
Das Architekturportal BauNetz berichtet in einer aktuellen Meldung über die Realisierung von vier Wohnhäusern an der Frankfurter Sonnemannstraße: „Mit dem Projekt waren mehrere Aufgaben verbunden. Dazu gehörte die umfangreiche Sanierungen der beiden schlichten Gründerzeitbauten. Das rechte der beiden Häuser war durch einen Brand stark beschädigt. Die Dachpartien beider Bauten wurden neu gestaltet und die Erdgeschosszone neu organisiert.“
Meldung: „Eine alte Kiste verschwindet“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
10.02.2022
Meldung: „Eine alte Kiste verschwindet“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
In der F.A.Z. berichtet Rainer Schulze über den geplanten Abriss des Tedi-Markts und die städtebauliche Verwahrlosung des Areals am Weißen Stein in Frankfurt-Eschersheim: „Der Platz hat keine Fassung, er wirkt unfertig. Das soll sich ändern. Der Tedi-Markt weicht einem Wohn- und Geschäftshaus, das den Platz am Weißen Stein, an dem täglich tausende Pendler mit Auto und U-bahn vorbeifahren, aufwerten wird. Der Entwurf stammt von dem Frankfurter Architekten Stefan Forster, Bauherr ist Erkin Köksal mit seinem Unternehmen Homes.“
Meldung: „Tedi in Eschersheim muss Wohnungen weichen“, Frankfurter Neue Presse
28.01.2022
Meldung: „Tedi in Eschersheim muss Wohnungen weichen“, Frankfurter Neue Presse
Die Frankfurter Neue Presse berichtet über den geplanten Abriss des Tedi-Supermarkts mit dem einstigen Wohnhaus des Lokalpolitikers Klaus Funk in Frankfurt-Eschersheim. Auf dem Areal am Platz „Weißer Stein“ plant das Büro Stefan Forster einen Neubau mit 20 Eigentumswohnungen, Läden und Gewerbe.
2021
Neuerscheinung: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Park Books, 2020
31.12.2021
Neuerscheinung: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Park Books, 2020
Wohnungsbau im Dienst der Stadt: Die erste umfangreiche Monografie über Stefan Forster Architekten zeigt exemplarische Strategien für das städtische Wohnen, u.a. das preisgekrönte Haus 07 in Leinefelde und den Westgarten 01 in Frankfurt am Main.
mehr
Titelinformationen
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Stefan Forster. Mit einem Essay von Michael Mönninger und Texten von Benjamin Pfeifer. Fotografien von Lisa Farkas und Jean-Luc Valentin. Gestaltung: Bureau Sandra Doeller
1. Auflage, 2020
Text Deutsch und Englisch
Gebunden
342 Seiten, 256 farbige und 108 sw Abbildungen, Grundrisse, Schnitte und Lagepläne
23 x 30 cm
ISBN 978-3-03860-180-7
Inhalt
Stefan Forster Architekten beschäftigt sich seit seiner Gründung vor 30 Jahren mit dem Thema Wohnungsbau. Einen Ausgangspunkt bildete die Sanierung von Plattenbauten im Zuge des Stadtumbaus Ost: In Leinefelde galt es, in einer schrumpfenden Stadt Strategien für eine kommunale Erneuerung zu finden. Für das Haus 07 wurde das Büro unter anderem mit dem Europäischen Städtebaupreis ausgezeichnet. Von hier spannt sich der Bogen der langjährigen Auseinandersetzung mit dem großstädtisch-verdichteten Wohnen auf: vom kommunalen Großblock über das Stadthaus auf der kleinen Parzelle bis zum Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden.
Die erste umfangreiche Monografie des Frankfurter Büros zeigt auf, wie Stefan Forster Architekten lange vor der heutigen Wohnungskrise die Standards im Wohnungsbau weiterentwickelte. Im Zentrum des Buchs stehen 30 Projekte in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Mannheim, Berlin, Leinefelde und Halle (Saale), die exemplarisch auch als Beitrag zur Diskussion über Qualitäten im Wohnungsbau stehen können.
Lade...