2022
Interview: Stefan Forster, „Abriss, Pinselsanierung oder rigoros umbauen?“, die architekt, 3/2022
20.06.2022
Media
Interview: Stefan Forster, „Abriss, Pinselsanierung oder rigoros umbauen?“, die architekt, 3/2022
Seit über 30 Jahren beschäftigt sich der Architekt Stefan Forster mit städtischem Wohnungsbau und kann neben zahllosen Neubauten mittlerweile auch eine beachtliche Reihe an Umbauprojekten vorweisen. Vor dem Hintergrund des großen Bedarfs an Wohnungen in der Bundesrepublik spricht Stefan Forster im Gespräch mit Elina Potratz, Redakteurin des Fachmagazins „die architekt“, über das besondere Potenzial von Baubeständen – und die Chancen und Schwierigkeiten bei der Umwandlung von Gebäuden.
Projekt: Überseestadt Bremen, „In voller Länge auf der Achse“, Bauwelt, 11/2022
31.05.2022
Media
Projekt: Überseestadt Bremen, „In voller Länge auf der Achse“, Bauwelt, 11/2022
Die aktuelle Ausgabe der Bauwelt widmet sich in einem Schwerpunkt dem Wohnungsbau in Bremen, darunter unser Projekt im Neubauviertel Überseestadt (Text: Benedikt Crone): „Eine 250 Meter lange Straßenseite muss kein Argument gegen guten Wohnungsbau sein. In der Überseestadt ist Stefan Forster versiert mit dem großen Maßstab umgegangen.“
Interview: Stefan Forster zur Frankfurter Stadtentwicklung, Skyline Atlas
20.04.2022
Media
Interview: Stefan Forster zur Frankfurter Stadtentwicklung, Skyline Atlas
„Manchmal beschleicht mich das Gefühl, dass wir vergessen haben, wie ein vernünftiger Platz aussieht und gestaltet wird.“ Im Gespräch mit dem Online-Portal Skyline Atlas spricht Stefan Forster über die Renaissance der Stadt, die Anforderungen an gelungene Stadt- und Quartiersentwicklung, über Nachhaltigkeit, das Homeoffice und die Stadt nach Corona.
Artikel: „Wohnquartier am Bahnhof Bad Kissingen“, Main-Post
11.04.2022
Media
Artikel: „Wohnquartier am Bahnhof Bad Kissingen“, Main-Post
Die Tageszeitung Main-Post befasst sich mit der Diskussion über die geplante Neubebauung im Prinzregentenpark in Bad Kissingen: „Die Häuser mit 163 Wohnungen sollen bis zu 19 Meter hoch werden – am Rand der Unesco-Schutzzone. Was sagen die Welterbe-Sachverständigen dazu?“
Meldung: „Neuer Platz am Weißen Stein“, Frankfurter Rundschau
25.03.2022
Media
Meldung: „Neuer Platz am Weißen Stein“, Frankfurter Rundschau
Die Frankfurter Rundschau berichtet über den geplanten Neubau am Weißen Stein in Frankfurt Eschersheim. Stefan Forster und der Projektentwickler Erkin Köksal stellten die beiden viergeschossigen Wohnhäuser mit Staffelgeschoss gemeinsam im Ortsbeirat vor: „‚Unser Vorhaben bietet die Chance, einen Platzrand zu schaffen‘, führte Forster aus. […] Der Neubau soll zu Eschersheim passen. ‚Keine Luxuswohnungen wie im Westend, sondern normaler, familienfreundlicher Wohnungsbau‘, führten beide aus.“
Artikel: „Architekt*innen stellen sich gegen Putin“, competitionline
10.03.2022
Media
Artikel: „Architekt*innen stellen sich gegen Putin“, competitionline
Das Online-Portal competitionline beschäftigt sich in einem Beitrag mit der Reaktion von Planungsbüros auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Immer mehr Büros legten ihre Projekte in Russland auf Eis: „So bestätigt das Frankfurter Büro Stefan Forster auf Anfrage, dass alle acht Projekte in Russland ‚gestoppt‘ wurden, ‚auch wenn dies bedeutet, die enge Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen im Land zu beenden‘. Für den Überfall auf ein ‚souveränes und demokratisches Land‘ könne es keine Rechtfertigung geben. ‚Dieser Krieg ist eine europäische Katastrophe‘.“
Meldung: „Nächstes Großprojekt in Mannheim-Lindenhof“, Mannheimer Morgen
19.02.2022
Media
Meldung: „Nächstes Großprojekt in Mannheim-Lindenhof“, Mannheimer Morgen
Der Mannheimer Morgen berichtet über das Neubauvorhaben Meeräckerblock im Stadtteil Lindenhof. Der Beitrag zieht Parallelen zum Projekt Schwarzwaldblock, der von 2007–2016 vom Büro Stefan Forster für den Spar- und Bauverein 1895 Mannheim eG realisiert wurde: „Jetzt geht die Genossenschaft ihr nächstes großes Bauvorhaben an, ebenfalls auf dem Lindenhof, ebenfalls am Meeräckerplatz. In unmittelbarer Nachbarschaft soll der Meeräckerblock entstehen, ein Ensemble aus sieben Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 134 Wohnungen und Tiefgarage.“
Meldung: „Vier mal Wohnen“, Sonnemannstraße in Frankfurt, BauNetz
14.02.2022
Media
Meldung: „Vier mal Wohnen“, Sonnemannstraße in Frankfurt, BauNetz
Das Architekturportal BauNetz berichtet in einer aktuellen Meldung über die Realisierung von vier Wohnhäusern an der Frankfurter Sonnemannstraße: „Mit dem Projekt waren mehrere Aufgaben verbunden. Dazu gehörte die umfangreiche Sanierungen der beiden schlichten Gründerzeitbauten. Das rechte der beiden Häuser war durch einen Brand stark beschädigt. Die Dachpartien beider Bauten wurden neu gestaltet und die Erdgeschosszone neu organisiert.“
Meldung: „Eine alte Kiste verschwindet“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
10.02.2022
Media
Meldung: „Eine alte Kiste verschwindet“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
In der F.A.Z. berichtet Rainer Schulze über den geplanten Abriss des Tedi-Markts und die städtebauliche Verwahrlosung des Areals am Weißen Stein in Frankfurt-Eschersheim: „Der Platz hat keine Fassung, er wirkt unfertig. Das soll sich ändern. Der Tedi-Markt weicht einem Wohn- und Geschäftshaus, das den Platz am Weißen Stein, an dem täglich tausende Pendler mit Auto und U-bahn vorbeifahren, aufwerten wird. Der Entwurf stammt von dem Frankfurter Architekten Stefan Forster, Bauherr ist Erkin Köksal mit seinem Unternehmen Homes.“
Meldung: „Tedi in Eschersheim muss Wohnungen weichen“, Frankfurter Neue Presse
28.01.2022
Media
Meldung: „Tedi in Eschersheim muss Wohnungen weichen“, Frankfurter Neue Presse
Die Frankfurter Neue Presse berichtet über den geplanten Abriss des Tedi-Supermarkts mit dem einstigen Wohnhaus des Lokalpolitikers Klaus Funk in Frankfurt-Eschersheim. Auf dem Areal am Platz „Weißer Stein“ plant das Büro Stefan Forster einen Neubau mit 20 Eigentumswohnungen, Läden und Gewerbe.
2021
Neuerscheinung: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Park Books, 2020
31.12.2021
Media
Neuerscheinung: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Park Books, 2020
Wohnungsbau im Dienst der Stadt: Die erste umfangreiche Monografie über Stefan Forster Architekten zeigt exemplarische Strategien für das städtische Wohnen, u.a. das preisgekrönte Haus 07 in Leinefelde und den Westgarten 01 in Frankfurt am Main.
Titelinformationen
Herausgegeben und mit einem Vorwort von Stefan Forster. Mit einem Essay von Michael Mönninger und Texten von Benjamin Pfeifer. Fotografien von Lisa Farkas und Jean-Luc Valentin. Gestaltung: Bureau Sandra Doeller
1. Auflage, 2020
Text Deutsch und Englisch
Gebunden
342 Seiten, 256 farbige und 108 sw Abbildungen, Grundrisse, Schnitte und Lagepläne
23 x 30 cm
ISBN 978-3-03860-180-7
Inhalt
Stefan Forster Architekten beschäftigt sich seit seiner Gründung vor 30 Jahren mit dem Thema Wohnungsbau. Einen Ausgangspunkt bildete die Sanierung von Plattenbauten im Zuge des Stadtumbaus Ost: In Leinefelde galt es, in einer schrumpfenden Stadt Strategien für eine kommunale Erneuerung zu finden. Für das Haus 07 wurde das Büro unter anderem mit dem Europäischen Städtebaupreis ausgezeichnet. Von hier spannt sich der Bogen der langjährigen Auseinandersetzung mit dem großstädtisch-verdichteten Wohnen auf: vom kommunalen Großblock über das Stadthaus auf der kleinen Parzelle bis zum Umbau von Büro- und Verwaltungsgebäuden.
Die erste umfangreiche Monografie des Frankfurter Büros zeigt auf, wie Stefan Forster Architekten lange vor der heutigen Wohnungskrise die Standards im Wohnungsbau weiterentwickelte. Im Zentrum des Buchs stehen 30 Projekte in Frankfurt am Main, Düsseldorf, Mannheim, Berlin, Leinefelde und Halle (Saale), die exemplarisch auch als Beitrag zur Diskussion über Qualitäten im Wohnungsbau stehen können.
Projekt: Wohnhäuser Sonnemannstraße, Cube, 4/2021
23.12.2021
Media
Projekt: Wohnhäuser Sonnemannstraße, Cube, 4/2021
„Stadt weitergebaut“: Das aktuelle Cube-Magazin präsentiert die Wohnhäuser Sonnemannstraße in Frankfurt am Main. Direkt gegenüber dem Eingang zur Europäischen Zentralbank sanierte das Büro Stefan Forster zwei Altbauten und ergänzte sie zu beiden Seiten um je einen Neubau, der die gründerzeitliche Struktur aufnimmt.
Neuerscheinung: „Denkmalpflege in Frankfurt“, mit Sanierung Philosophicum, Henrich, 2021
13.12.2021
Media
Neuerscheinung: „Denkmalpflege in Frankfurt“, mit Sanierung Philosophicum, Henrich, 2021
Der fünfte Band der Publikationsreihe des städtischen Denkmalamtes, „Denkmalpflege in Frankfurt am Main“, widmet sich Sanierungs- und Restaurierungsprojekten der Jahre 2017 bis 2019. Die ausgewählten Projekte – darunter das von Stefan Forster Architekten umgebaute und erweiterte Philosophicum – sind ein Spiegelbild der vielfältigen, reichhaltigen Frankfurter Kulturlandschaft und zeigen zugleich das Spektrum an unterschiedlichen Maßnahmen, das von der Abteilung Bau-, Garten- und Kunstdenkmalpflege des Frankfurter Denkmalamtes im Laufe eines Jahres betreut wird. Die Publikation der Sanierungs- und Restaurierungsergebnisse stellt nicht nur die einzelnen Maßnahmen und Eckdaten zur Baugeschichte der Kulturdenkmale vor, sondern schildert im Einzelfall auch die Hintergründe, die im Abwägungsprozess zu den jeweiligen denkmalfachlichen Entscheidungen geführt haben.
Herausgeber: Denkmalamt der Stadt Frankfurt am Main / Stefan Timpe
1. Auflage, 2021
Broschiertes Buch
128 Seiten
ISBN: 978-3-9632-0044-1
Projekt: Philosophicum, „Wohnen statt philosophieren“, steeldoc, 4/2021
01.12.2021
Media
Projekt: Philosophicum, „Wohnen statt philosophieren“, steeldoc, 4/2021
„1960 entstand auf dem Frankfurter Universitätscampus das Hochhaus ‚Philosophicum‘, in dem ‚lediglich Räume für geisteswissenschaftliches Arbeiten untergebracht‘ werden, wie es in einem damaligen Brandschutzschreiben heißt. Seit 2017 beherbergt das Gebäude nun Studierendenappartements – das außen liegende Stahltragwerk, ein damaliges Novum, tut seinen Dienst auch weiterhin.“
Das Fachmagazin steeldoc, herausgegeben vom Stahlbau Zentrum Schweiz, beschäftigt sich in seiner aktuellen Ausgabe mit der Umwandlung des Philosophicum zu einem Appartementhaus für Studierende. Der Beitrag befasst sich insbesondere mit der konstruktiven Herausforderung, das außenliegende Stahltragwerk denkmalgerecht zu sanieren und zugleich energetisch an heutige Anforderungen anzupassen.
Neuerscheinung: „Neue Architektur – Heidelberg, Ludwigshafen, Mannheim“, Edition Quadrat, 2021
25.11.2021
Media
Neuerscheinung: „Neue Architektur – Heidelberg, Ludwigshafen, Mannheim“, Edition Quadrat, 2021
Der zweite Architekturführer der Reihe „Neue Architektur“ präsentiert aktuelle Bauten in den Städten Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg seit 2013. Mit der Wohnanlage Franklin in Mannheim und dem Projekt Rheinufer 02 werden gleich zwei Projekte des Büros Stefan Forster präsentiert. Weitere Schwerpunkte bilden das Kongresszentrum und der Umbau des Jugendstilbads in Heidelberg, die Neubebauung Rheinufer Süd in Ludwigshafen sowie das Quartier Q6 / Q7 und der Erweiterungsbau der Kunsthalle in Mannheim.
Herausgeber: agentur für architektur + kunst / Markus Löffelhardt
1. Auflage, 2021
Taschenbuch
340 Seiten
ISBN: 978-3-9410-0134-3
Information & Bestellung zum Projekt Franklin zum Projekt Rheinufer 02
Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit Schwedler-Carré 01, Callwey, 2021
25.11.2021
Media
Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit Schwedler-Carré 01, Callwey, 2021
Die Publikation „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ präsentiert 50 herausragende Wohnbau-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum, darunter das „Schwedler-Carré 01“ in Frankfurt. In ausführlichen Porträts werden die mit dem Award „Wohnbauten des Jahres 2021“ prämierten Projekte mit Fotos, Planmaterial und begleitenden Interviews vorgestellt.
Erscheinungsdatum: 18.10.2021
Ausstattung: Gebunden
Seitenanzahl: 354
ISBN: 978-3-7667-2531-8
Wohnbauten des Jahres
Der Award „Wohnbauten des Jahres“ ist die erste Auszeichnung für Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Die begleitende Publikation versammelt die von einer Fachjury ausgewählten besten 50 realisierten Wohnungsbau-Projekte, kategorisiert nach relevanten Themen. Ergänzt um zahlreiche innovative Produktlösungen von der Außenwand bis zur Gebäudetechnik ist das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award „Wohnbauten des Jahres 2021“ das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Wohnungsbau-Branche. Die ausgewählten Projekte und Lösungen sind ausführlich und anschaulich mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten erläutert. Interviews und Kurzporträts der Architekten und Bauherren geben Einblicke in die Arbeits- und Herangehensweise der Projektbeteiligten.
Information & Bestellung PDF-Auszug zum Projekt Impressionen von der Preisverleihung
Meldung: Baubeginn für Ludwigs-Quartier 2022 geplant, Die Rheinpfalz
25.11.2021
Media
Meldung: Baubeginn für Ludwigs-Quartier 2022 geplant, Die Rheinpfalz
Im Auftrag der d.i.i. Gruppe realisiert das Büro Stefan Forster ein neues Quartier am Ludwigshafener Rheinufer mit 339 Wohnungen, Läden und Gewerbe. Baubeginn soll 2022 sein, bis 2025 soll das Quartier mit verkehrsfreien Wegen und vier begrünten Höfen realisiert werden.
Bau der Woche: Wohnprojekt Franklin in Mannheim, German-Architects
03.11.2021
Media
Bau der Woche: Wohnprojekt Franklin in Mannheim, German-Architects
Das Wohnprojekt Franklin in Mannheim ist Bau der Woche auf dem Architekturportal German-Architects. Unter dem Titel „Weiterentwickelter Bestand – Wohnen im Village“ spricht Stefan Forster über die Historie des Stadtteils Franklin (eine ehemalige Kaserne des US-Militärs), die Leitgedanken des Entwurfs und darüber, wie unter manchmal widrigen Bedingungen dennoch qualitätsvolle Architektur entstehen kann.
Artikel: „Passive, Active and Simple“, Architecture New Zealand
01.09.2021
Media
Artikel: „Passive, Active and Simple“, Architecture New Zealand
Im Fachmagazin Architecture New Zealand beschäftigt sich Ferdinand Oswald mit unterschiedlichen Ansätzen für nachhaltigen Wohnungsbau. Im Fokus stehen hierbei zwei Projekte des Büro Stefan Forster aus Frankfurt am Main: das Wohnhaus Westgarten 01 und das Passivhausprojekt Campo Bornheimer Depot.
Projekt: Wohnhaus am Luftschiffplatz, Cube Köln Bonn, 3/2021
30.08.2021
Media
Projekt: Wohnhaus am Luftschiffplatz, Cube Köln Bonn, 3/2021
„Plastisch artikuliert“: Das Architekturmagazin Cube Köln Bonn präsentiert das Wohnhaus am Luftschiffplatz im Kölner Clouth-Quartier. Auf dem Gelände der einstigen Rheinischen Gummiwarenfabrik wurde es 2020 für die kommunale Planungsgesellschaft moderne stadt realisiert.
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Bauwelt, 18/2021
29.08.2021
Media
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Bauwelt, 18/2021
„Stefan Forsters Wohnungsbau-Projekte fallen nicht aus dem Rahmen, und doch fallen sie auf“: In der Bauwelt bespricht Anna Scheuermann die bei Park Books erschienene Monografie „Wohnungsbau 1989–2019“, die sich 30 Jahren Architekturpraxis von Stefan Forster Architekten widmet.
Interview: Stefan Forster im Gespräch mit Christoph Scheffer, hr-Info
17.07.2021
Media
Interview: Stefan Forster im Gespräch mit Christoph Scheffer, hr-Info
Stefan Forster zu Gast in der Sendung „Das Interview“: Im Gespräch mit Christoph Scheffer spricht er über gelungene Quartiere, die Bedeutung des Wohnumfelds – und die Frage, warum er kein Hochhaus bauen möchte. Am Samstag, 17.7. um 18:35 Uhr bei hr-Info sowie in der ARD Audiothek und bei Spotify.
Interview: Stefan Forster im Gespräch mit Christoph Manus, Frankfurter Rundschau
27.04.2021
Media
Interview: Stefan Forster im Gespräch mit Christoph Manus, Frankfurter Rundschau
Im ausführlichen Gespräch mit Christoph Manus spricht Stefan Forster über die Notwendigkeit, bessere Wohnungen und Plätze zu bauen und fordert eine lebenswertere Stadt. Das Interview wird flankiert von einer Besprechung der Monografie „Wohnungsbau 1989–2019“.
Projekt: Wohnen am Luftschiffplatz, koelnarchitektur
20.04.2021
Media
Projekt: Wohnen am Luftschiffplatz, koelnarchitektur
Das Wohnhaus am Luftschiffplatz ist eines der letzten Bausteine des Kölner Neubauquartiers Clouth. Der markante Klinkerbau, 2021 für die Kölner Wohnungsbaugesellschaft moderne stadt realisiert, wird nun im Architekturführer Köln sowie auf dem Portal koelnarchitektur.de präsentiert.
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, polis
05.03.2021
Media
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, polis
Die Monografie „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“ im Buchtipp von polis – Magazin für Urban Development: „Die erste umfangreiche Monografie des Frankfurter Büros zeigt auf, wie Stefan Forster Architekten lange vor der heutigen Wohnungskrise die Standards im Wohnungsbau weiterentwickelten.“
Interview: Stefan Forster im Gespräch mit Rainer Schulze, Frankfurter Allgemeine Zeitung
13.01.2021
Media
Interview: Stefan Forster im Gespräch mit Rainer Schulze, Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Gegen die Eventisierung der Stadt“: Im Gespräch zur Lage der Stadt äußert sich Stefan Forster zum Wandel der Innenstadt, der Frankfurter Verkehrspolitik, den lieblos gestalteten öffentlichen Räumen und den Potenzialen der Nachverdichtung (Interview: Rainer Schulze).
2020
Porträt: Stefan Forster, „Der Wohnungsbauer“, Journal Frankfurt, 12/2020
15.12.2020
Media
Porträt: Stefan Forster, „Der Wohnungsbauer“, Journal Frankfurt, 12/2020
Anlässlich von 30 Jahren SFA veröffentlicht das Stadtmagazin Journal Frankfurt das Porträt „Der Wohnungsbauer“ über Stefan Forster: „Ein energisches Gespräch über autofreie Großstädte, knauserige Bauherren und verspielte Chancen in der Stadtgestaltung“. Von Katharina J. Cichosch.
Bau der Woche: Wohnprojekt Unterrather Straße in Düsseldorf, German-Architects
25.11.2020
Media
Bau der Woche: Wohnprojekt Unterrather Straße in Düsseldorf, German-Architects
Das genossenschaftliche Wohnprojekt Klinkebogen – Unterrather Straße ist „Bau der Woche“ auf dem Architekturportal German-Architects. Im begleitenden Gespräch rekapituliert Stefan Forster die Entwicklung des Projekts vom Entwurf über die Historie des Ortes bis zum fertigen Objekt.
Projekt: Wohnhaus Französische Allee in Hanau, Cradle
19.11.2020
Media
Projekt: Wohnhaus Französische Allee in Hanau, Cradle
Das Architektur- und Nachhaltigkeitsmagazin Cradle berichtet ausführlich über das für die kommunale Baugesellschaft Hanau errichtete Wohnhaus Französische Allee: „Das Ostcarré ist ein Beispiel für zeitgemäßen Wohnungsbau in monolithischer Ziegelbauweise“.
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Arquilecturas
08.09.2020
Media
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Arquilecturas
Das spanische Magazin „Arquilecturas“ bespricht die Monografie „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“: „Far from being a criticism, the expression no-headlines architecture describes many of the great qualities of Forster's architecture: sober, anonymous, neutral, durable and elegant.“
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, der architekt
31.07.2020
Media
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, der architekt
In der aktuellen Ausgabe der vom BDA herausgegebenen Zeitschrift „der architekt“ stellt David Kasparek die Monografie „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“ als Buch der Woche vor – und charakterisiert die Arbeit Forsters als „einfach gute Architektur und saubere Gestaltung“.
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Deutsches Architektenblatt
22.07.2020
Media
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Deutsches Architektenblatt
Der Buchtipp im Deutschen Architektenblatt empfiehlt die Monografie „Wohnungsbau 1989–2019“: „Es sind robuste, oft auch elegante, raumprägende Bauten, die aber doch im Hintergrund bleiben. Der Wohnungsbau als anonyme Grundsubstanz der Stadt, das ist das Credo des Büros.“
Porträt: Stefan Forster, Welt am Sonntag
19.07.2020
Media
Porträt: Stefan Forster, Welt am Sonntag
„Zu viele Architekten gehen rücksichtslos mit der Umgebung um, findet Stefan Forster. Er plädiert dafür, sich an alten Meistern und klassischen Backsteinbauten zu orientieren.“ – Christian Tröster in einem Porträt mit Buchvorstellung der Monografie „Wohnungsbau 1989–2019“ in der Welt am Sonntag.
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Cube Berlin, 2/2020
01.07.2020
Media
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Cube Berlin, 2/2020
„Die erste umfangreiche Monografie des Frankfurter Büros zeigt auf, wie die Architekten lange vor der heutigen Wohnungskrise die Standards im Wohnungsbau weiterentwickelten.“ – Die aktuelle Monografie über Stefan Forster Architekten im Buchtipp des Architekturmagazins Cube.
Radio-Interview: Stefan Forster im Gespräch mit Alf Haubitz, hr2-Kultur
01.07.2020
Media
Radio-Interview: Stefan Forster im Gespräch mit Alf Haubitz, hr2-Kultur
Stefan Forster ist zu Gast in der Radiosendung „Kulturcafé“ bei hr2-Kultur und spricht mit Moderator Alf Haubitz über seine Vorstellungen von Wohnungsbau, die Bedingungen in Frankfurt am Main und die neue Monografie „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“.
Projekt: Wohnhaus Unterrather Straße, Cube Düsseldorf, 2/2020
30.06.2020
Media
Projekt: Wohnhaus Unterrather Straße, Cube Düsseldorf, 2/2020
„Sensibel integriert“: Die Regionalausgabe Düsseldorf des Architekturmagazins Cube präsentiert das genossenschaftliche Wohnprojekt Klinkebogen – Unterrather Straße. Der Neubau wurde 2018 für die Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft WOGEDO im Stadtteil Unterrath fertiggestellt.
Podcast: Stefan Forster im Gespräch mit Dijane Slavic und Wiebke Becker, Jung Architecture Talks
23.06.2020
Media
Podcast: Stefan Forster im Gespräch mit Dijane Slavic und Wiebke Becker, Jung Architecture Talks
Der Podcast „Jung Architecture Talks“ widmet sich aktuellen Fragen von Baukultur und Bautechnik. In der aktuellen Ausgabe spricht Stefan Forster mit Dijane Slavic und Wiebke Becker zum Thema „Heimat schaffen“. Der Podcast steht auf Spotify und iTunes (Podcasts) zur Verfügung.
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Marlowes
16.06.2020
Media
Rezension: „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“, Marlowes
„Bei der Kommentierung von Architekturbüchern gerät man regelmäßig in die Zwickmühle, ob man die Leistung des Architekten oder die Qualität der Publikation bewerten soll. In diesem Fall passt das positive Urteil zu beidem.“ – Wolfgang Bachmann über die Monografie „Wohnungsbau 1989–2019“.
Podcast: Florian Kraft und Torben Wadlinger zur Digitalisierung des Bauwesens, Deutsche Bauzeitschrift
15.05.2020
Media
Podcast: Florian Kraft und Torben Wadlinger zur Digitalisierung des Bauwesens, Deutsche Bauzeitschrift
Die aktuelle, vierte Folge des Podcasts der DBZ – Deutsche Bauzeitschrift widmet sich der Digitalisierung in der Architektur. Über BIM, Robotik und maschinelles Lernen sprechen Florian Kraft und Torben Wadlinger, Geschäftsführer der SFA-Schwestergesellschaft Compendium.
Neuerscheinung: „Deutsches Architektur Jahrbuch 2020“ mit Wohnhaus Schloßstraße, DOM publishers, 2020
03.04.2020
Media
Neuerscheinung: „Deutsches Architektur Jahrbuch 2020“ mit Wohnhaus Schloßstraße, DOM publishers, 2020
Im Deutschen Architektur Jahrbuch 2020, das die Shortlist für den DAM Preis für Architektur präsentiert, schreibt Christoph Bodenbach über das Wohnhaus Schloßstraße. Herausgegeben von Yorck Förster, Christina Gräwe und Peter Cachola Schmal (ISBN 978-3-86922-755-9).
Neuerscheinung: „Architekturführer Metropolregion Frankfurt Rhein-Main“, DOM publishers, 2020
03.04.2020
Media
Neuerscheinung: „Architekturführer Metropolregion Frankfurt Rhein-Main“, DOM publishers, 2020
Der Architekturführer versammelt mehr als 300 Projekte aus Frankfurt, Offenbach, Wiesbaden, Darmstadt und anderen Gemeinden der Rhein-Main-Region. Mit den Projekten Mainzeile, Französische Allee und Lyoner Straße 01 sind SFA gleich dreimal vertreten (ISBN 978-3-86922-556-2).
Broschüre: „125 Jahre Spar- und Bauverein Mannheim“ mit Interview Stefan Forster
02.04.2020
Media
Broschüre: „125 Jahre Spar- und Bauverein Mannheim“ mit Interview Stefan Forster
Aus Anlass ihres 125-jährigen Jubiläums zieht die Mannheimer Baugenossenschaft „Spar und Bau“ in einer aktuellen Publikation Bilanz. Im Interview äußert sich Stefan Forster zur langjährigen Zusammenarbeit, aus der die Projekte Schwarzwaldblock, R7 und Lameygarten hervorgegangen sind.
Publikation: „Identität der Architektur – III. Funktion“ mit Beitrag von Stefan Forster, RWTH Aachen, 2020
29.01.2020
Media
Publikation: „Identität der Architektur – III. Funktion“ mit Beitrag von Stefan Forster, RWTH Aachen, 2020
Der im Nachgang zur 3. Aachener Tagung der RWTH entstandene Band thematisiert die „Funktion“ als grundsätzliche Einflussgröße bei Entwurf und Bau von Architektur und Stadt. Mit einem Beitrag von Stefan Forster über die Funktion als Bedingung von Architektur am Beispiel des Frankfurter Philosophicums (ISBN 978-3960987376).
Beitrag von Stefan Forster hier lesen Tagungsprogramm zum Projekt
Neuerscheinung: „Jahrbuch der Architektur 19/20“ mit Projekt Philosophicum, Deutscher Architektur Verlag, 2019
10.01.2020
Media
Neuerscheinung: „Jahrbuch der Architektur 19/20“ mit Projekt Philosophicum, Deutscher Architektur Verlag, 2019
Das Jahrbuch der Architektur 19/20 zeigt Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz – zum Beispiel die Revitalisierung des denkmalgeschützten Philosophicums von Stefan Forster Architekten in Frankfurt. Erschienen im Deutschen Architektur Verlag (ISBN 978-3-946154-49-5).
Neuerscheinung: „Architekturführer Deutschland 2020“ mit Wohnhaus Schloßstraße, DOM publishers, 2020
01.01.2020
Media
Neuerscheinung: „Architekturführer Deutschland 2020“ mit Wohnhaus Schloßstraße, DOM publishers, 2020
Soeben bei DOM publishers erschienen: Der Architekturführer Deutschland 2020 präsentiert die für den DAM Preis für Architektur nominierten Projekte – darunter das Wohnhaus Schloßstraße in Frankfurt. Erhältlich ab 31.10.2019 (ISBN 978-3-86922-749-8).
2019
Neuerscheinung: „Bricks Now & Then“, Braun Publishing, 2019
20.11.2019
Media
Neuerscheinung: „Bricks Now & Then“, Braun Publishing, 2019
Der Bildband „Bricks Now & Then“, erschienen bei Braun Publishing, präsentiert historische und zeitgenössische Ziegelbauwerke und spannt damit einen Bogen vom Wainwright Building in St. Louis bis hin zu den Wohnhäusern Schloßstraße und Oskar Residence (ISBN 978-3-03768-251-7).
Fachbeitrag: Dachaufstockung der Platensiedlung, Mikado, 10/2019
09.10.2019
Media
Fachbeitrag: Dachaufstockung der Platensiedlung, Mikado, 10/2019
„Aufwerten im ganz großen Stil“: Das Fachmagazin Mikado berichtet über die Dachaufstockung im SFA-Projekt Platensiedlung in Frankfurt am Main. In kürzester Zeit entstehen auf den Dächern einer Kasernensiedlung mit 19 Zeilenbauten 380 bezahlbare Wohnungen in Holzmodulbauweise.
Projekt: Appartementhaus Adickesallee, Vorteile – Das Backstein-Magazin, Ausgabe 18
24.09.2019
Media
Projekt: Appartementhaus Adickesallee, Vorteile – Das Backstein-Magazin, Ausgabe 18
In seiner aktuellen Ausgabe präsentiert das Architekturmagazin „Vorteile“ das Appartementhaus Adickesallee in Frankfurt in einer Serie der besten Wohnungsbauten aus Backstein: „Mit seiner neutralen Rasterstruktur nimmt das Appartementhaus die Formensprache seiner Umgebung auf“.
Dokumentation: „Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau“, 2019
14.09.2019
Media
Dokumentation: „Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau“, 2019
Der alle zwei Jahre vom Land Hessen ausgelobte „Hessische Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau“ zeichnet Projekte und Konzepte aus, die neue Wege gehen. Im Zentrum steht das Miteinander der Bewohnerinnen und Bewohner – im Quartier und im Wohnprojekt – sowie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum mit Blick auf innovative Methoden. Die Dokumentation des Preises stellt Preisträger und nominierte Projekte vor, darunter die Transformation der Frankfurter Platensiedlung.
Projekt: Transformation der Frankfurter Platensiedlung, Badische Zeitung
28.06.2019
Media
Projekt: Transformation der Frankfurter Platensiedlung, Badische Zeitung
Die Badische Zeitung berichtet über die Transformation der Platensiedlung: „Viele Städte tun sich schwer, bestehende Viertel nachzuverdichten. In der Platensiedlung entstehen 700 Wohnungen – durch Aufstockung. Sie könnte als Vorbild für Nachverdichtung auch in Freiburg dienen.“
Lade...