Lyoner Gärten

Seit 2010 wird die Transformation der "Bürostadt Niederrad" zu einem gemischten Büro- und Wohnstadtteil vorangetrieben. Der Standort mit seiner reinen Büronutzung wurde nach der Fertigstellung des flughafennahen Bürostandortes "Gateway Gardens" nicht mehr nachgefragt.

Teil dieser Umstrukturierung ist das Projekt "Lyoner Gärten" - auf einem Grundstück zwischen Lyoner Straße und Stadtwald. Ursprünglich standen hier drei Hochhäuser und ein Parkhaus. Die beiden kleineren Hochhäuser und das Parkhaus mussten rückgebaut werden. Neben der sanierten und zu Wohnungsbau umgenutzten Bürohochhausscheibe ist eine Wohnschlange sowie ein Parkhaus mit Wohnnutzung entstanden. Die drei Baukörper stehen in einem räumlichen und architektonischen Bezug zueinander und bilden das neue Quartier "Lyoner Gärten".

Die Grundfigur des sanierten Hochhaus-Baukörpers – ein keilförmiger, 19-geschossiger Kern, der von einem 18-geschossigen Kubus ummantelt wird – bleibt erhalten. Die neue Fassade führt die ursprüngliche architektonische Idee der überstehenden Scheibe in einem rechteckigen Baukörper fort. Die für den Bürobau charakteristische Curtain-Wall-Fassade wurde durch eine Lochfassade mit liegenden Fensterformaten und durchgehenden Brüstungsgesimsen ersetzt. Der warme, rote Farbton der Hauptfassade betont zusätzlich die neue Funktion des Gebäudes als Wohnhaus und schafft eine neue Identität. Das Bestandsgebäude wurde, dem Entwurf folgend, vollständig entkernt und alle nichttragenden Wände zurückgebaut. Insgesamt entstanden 150 neue Wohnungen.

 

The new building that combines a multi-level car park and residential space polarises with its strictly rationalist façade design, with echoes of Aldo Rossi, in warm red clinker brick. There are unmistakable references to the glowing red of the high rise. The first four upper storeys and two basement levels provide 230 parking spaces, serving the residents of the new buildings and of the refurbished tower. Rising up a further four storeys above the parking levels, and occupying roughly 1/3 of the footprint of the car park, is the residential space, accommodating a total of 16 apartments.

The distinctive S-shape of the housing development in the south of Lyoner Gärten gives rise to two inner courtyards open on one side. The southern courtyard opens towards the woodland, while the northern one opens towards the centre of the development, creating a reference to the immediately adjacent residential tower. The six-storey building rises to eight storeys at its east end, marking out the limit of the new district on that side. The meandering line of the residential block, which forms the backdrop, echoes the colour design of Lyoner Gärten through its alternating clinker brick and render, which is also reddish. All the three- to five-roomed apartments are dual aspect and have generous outdoor spaces in the shape of loggias and terraces. Only the two-roomed apartments are single aspect. The flat roofs, which are extensively greened and incorporate paths and different planting schemes, are designed as a kind of "fifth façade".

 

 

sfa_frankfurtlyonerstrasse04_lisafarkas_16.jpg

Artikel: „Schöner Wohnen“, WirtschaftsWoche Ausgabe 39/2023

31.10.2023

Presse

Artikel: „Schöner Wohnen“, WirtschaftsWoche Ausgabe 39/2023

Die WirtschaftsWoche hat einen Sieben-Punkte-Plan vorgestellt, mit dem Deutschland den Weg aus der Baukrise bewältigen kann.
Als Teil dieser Lösungen wird die Transformation unseres Projekts, der Lyoner Gärten, von einem leerstehenden Bürohochhaus zu einem Wohnhaus als Beispiel für Häuserrecycling hervorgehoben.

Zur Ausgabe Lyoner Gärten

Vortrag: Stefan Forster über "Zero Flächenverbrauch – Innen vs Aussenentwicklung eine Herausforderung“

11.10.2023

Event

Vortrag: Stefan Forster über "Zero Flächenverbrauch – Innen vs Aussenentwicklung eine Herausforderung“

Im Rahmen der Veranstaltung zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung und Stadtentwicklung ohne Flächenverbrauch, organisiert von der Bürgervereinigung Allmansdorf-Staad in Zusammenarbeit mit dem BUND und dem NABU, hat Stefan Forster in seinem Vortrag die Transformation sowohl einzelner Gebäude als auch ganzer Siedlungsstrukturen behandelt. Er ist dabei auf eigene Projekte wie die Platensiedlung und die Lyoner Gärten eingegangen, um das Thema "Entwicklung im Bestand" und "Innenentwicklung" näher zu erläutern.

PlatensiedlungLyoner Gärten  zum Beitrag

Projekt: Lyoner Gärten, Cube, 1/2023

06.04.2023

Presse

Projekt: Lyoner Gärten, Cube, 1/2023

„Leuchtender Rationalismus“: Das Architektur- und Lifestylemagazin Cube berichtet über die Quartiersentwicklung Lyoner Straße 04 in der ehemaligen Bürostadt Niederrad in Frankfurt.⁠ Das Projekt steht im Kontext der Transformation der Bürostadt in ein gemischt genutztes Stadtquartier – dem neuen „Lyoner Viertel“. ⁠

zum Beitrag (PDF) zum Projekt

Ausstellung: „Nichts Neues – Besser Bauen mit Bestand“, DAM, 16.09.2022–15.01.2023

16.09.2022

Event

Ausstellung: „Nichts Neues – Besser Bauen mit Bestand“, DAM, 16.09.2022–15.01.2023

Umbauen, Anbauen, Weiterbauen – der Gebäudebestand bietet zahlreiche Möglichkeiten ihn fortzuschreiben. Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main widmet sich in der Ausstellung „Nichts Neues – Besser Bauen mit Bestand“ einer Auswahl zeitgenössischer internationaler Beispiele, die zeigen, dass vielseitige Transformationen und neue Nutzungen des gebauten Erbes möglich sind. Als Teil der Ausstellung zeigen unsere Transformationsprojekte in der ehemaligen Bürostadt Niederrad (Lyoner Straße 01 und Lyoner Gärten), wie leerstehende Wohnhochhäuser zu Wohnraum umgewandelt werden können.

Eröffnung

Donnerstag, 15. September 2022
19:00 Uhr
Deutsches Architekturmuseum (DAM Ostend), Frankfurt am Main

zur Ausstellung

Richtfest für Wohnprojekt Lyoner Straße in Frankfurt

08.09.2022

News

Richtfest für Wohnprojekt Lyoner Straße in Frankfurt

Zusammen mit der GWH Bauprojekte GmbH haben wir am Donnerstag, den 8. September 2022, das Richtfest für die Quartiersentwicklung Lyoner Straße 04 in der ehemaligen Bürostadt Niederrad in Frankfurt gefeiert. Das Projekt steht im Kontext der Transformation der Bürostadt in ein gemischt genutztes Stadtquartier – dem neuen „Lyoner Viertel“. 

Drei Gebäudeteile bilden hierbei ein Ensemble: Das vom Büro- zum Wohnhaus transformierte Hochhaus (Lyoner Straße 03), das fertiggestellte Parkhaus mit darüberliegenden Wohnungen sowie der S-förmigen Wohnanlage im hinteren Bereich des Areals, die den Anlass für das Richtfest gegeben hat. Die drei Baukörper bilden einen gemeinsamen Quartiersplatz, der hintere Gebäudeteil bindet das Hochhaus räumlich ein und schafft den Abschluss zum Stadtwald.

zum Projekt

Projekt: Lyoner Gärten, BPRaktuell, 2/2022

15.08.2022

Presse

Projekt: Lyoner Gärten, BPRaktuell, 2/2022

„Ein Juwel in der revitalisierten Bürostadt“: In einem Fachbeitrag für das Unternehmensmagazin der BPR-Gruppe beschäftigt sich Tobias Fries (BS Schwarzbart Ingenieure) mit der Tragswerksplanung für den ersten Bauabschnitt des Projekts Lyoner Straße. Die Quartiersgarage mit kombinierter Wohnnutzung wird im zweiten Abschnitt um einen dahinterliegenden, S-förmigen Wohnbau ergänzt.

zum Beitrag (PDF) zum Projekt

Konferenz: Florian Kraft bei „Shifting Realities“ in Wiesbaden und Frankfurt, 21.–22.07.2022

21.07.2022

Event

Konferenz: Florian Kraft bei „Shifting Realities“ in Wiesbaden und Frankfurt, 21.–22.07.2022

Die Architektenkammer Hessen (AKH) widmet sich mit einer zweitägigen Ver­an­stal­tung der Neuen Leipzig Charta in Theorie und Praxis. Die Themen „die ge­rech­te Stadt“, „die grüne Stadt“ und „die produktive Stadt“ werden in Form von Vorträgen, Po­di­ums­dis­kus­sio­nen und einer Exkursion behandelt. Im Rahmen von „shifting realities – Die Trans­for­ma­ti­on der Stadt nach­haltig gestalten“ begleitet Florian Kraft, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH, die Exkursion in die ehemalige Bürostadt Niederrad. Am Beispiel der Transformationsprojekte Lyoner Straße 01 und Lyoner Gärten spricht er über den Wandel von der Büro- zur Wohnstadt „Lyoner Quartier“. 

Termin Exkursion

Freitag, 22. Juli 2022
10:00–15:00 Uhr
Treffpunkt: Wiesbaden Hauptbahnhof

Programm & Anmeldung

Präsentation: Florian Kraft mit Projekt „Lyoner Straße“ beim Symposium Bürostädte

05.06.2019

Event

Präsentation: Florian Kraft mit Projekt „Lyoner Straße“ beim Symposium Bürostädte

Beim Fachsymposium „Monofunktionale Bürostädte im Spannungsfeld zwischen Erhalt und Weiterentwicklung“ präsentiert Florian Kraft das Projekt Lyoner Straße 01: Ein leerstehenden Bürohochhaus wurde in mehreren Schritten zu einem Appartementhaus umgewandelt.

zum Programm zum Projekt