2025
Publikation: Wohnbebauung, die Qualität und Bezahlbarkeit vereint, Veka, Hagener Straße, 2025
10.04.2025
Publikation: Wohnbebauung, die Qualität und Bezahlbarkeit vereint, Veka, Hagener Straße, 2025
Stilsicher aufgegriffen wird das Farbkonzept des Gebäude-Ensembles auch bei den Fenstereinheiten, die als ein- bis dreiflügelige Varianten vorkommen. Hierbei wird durchgängig das Profilsystem VEKA SOFTLINE 82 eingesetzt – außen foliiert im auf den Fassadenklinker abgestimmten Sonder-Farbton „metbrush messing“ und innen in neutralem Weiß. Das eingesetzte Fensterprofilsystem erfüllt aufgrund seiner hohen Qualität die Anforderungen der Wohnbaugenossenschaft an Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit.
Publikation: A Passion for Urban Living, Discover Germany, 2025
04.04.2025
Publikation: A Passion for Urban Living, Discover Germany, 2025
In der April Ausgabe der Discover Germany berichtet Stefan Forster über seine preisgekrönten Projekte, die besonders die Themen Transformation und urbane Wohnquartiere ansprechen und als Vorbildfunktion dienen.
Publikation: Office to Housing, Interview mit Stefan Forster, BDA, 2025
31.03.2025
Publikation: Office to Housing, Interview mit Stefan Forster, BDA, 2025
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten veröffentlicht "Eine Handreichung zur Transformation ungenutzter Büroflächen in bezahlbaren Wohnraum". Stefan Forster erzählt über die Umnutzung des Bürohochhauses Lyoner Straße.
Competitionline Ranking 2024
19.03.2025
Competitionline Ranking 2024
Top20 gehalten und Top10 erreicht!
Auch 2024 sind wir im Ranking von Competitionline vertreten. Im Bereich Stadtplanung haben wir uns um fünf Plätze nach oben gearbeitet und die Top10 in Deutschland, Östererreich und der Schweiz erreicht. Im Bereich Architektur halten wir die Vorjahresplatzierung.
Wettbewerb „Possmoorweg-Barmbeker Straße“ in Hamburg
29.01.2025
Wettbewerb „Possmoorweg-Barmbeker Straße“ in Hamburg
Städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb „Possmoorweg-Barmbeker Straße“ in Hamburg, in Zusammenarbeit mit nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB
Vor dem Hintergrund der hohen Wohnraumnachfrage soll der Standort für mehrgeschossigen Wohnungsbau mit unterschiedlichen Wohnformen entwickelt werden. Die Aufgabe der Teilnehmenden besteht in der Entwicklung eines tragfähigen städtebaulich- freiraumplanerischen Gesamtkonzepts für das neue Wohnquartier in Verbindung mit der Verlegung und Neugestaltung der sozialen Bestandsnutzungen.
2024
Publikation: „Wandel und Kontinuität“, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, 2024
31.12.2024
Publikation: „Wandel und Kontinuität“, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, 2024
Meilensteine einer Dekade: Die AKH dokumentiert zu Ehren der zehnjährigen Amtszeit von Brigitte Holz als Präsidentin der AKH alle wichtigen Themen und Herausforderungen in der Politikberatung, der Digitalisierung, sowie den Rahmenbedingungen der Berufsausübung und der Organisation der Kammer.
Meldung: „Genossenschaftliche Passage in Düsseldorf“, Baunetz, 2024
19.12.2024
Meldung: „Genossenschaftliche Passage in Düsseldorf“, Baunetz, 2024
In einer aktuellen Meldung präsentiert das Architekturportal BauNetz unsere Wohnquartier in Düsseldorf: „An den Fassaden zur Straße arbeiteten die Architekt*innen mit einer zweischaligen Vollklinkerfassade mit porosierten Lochziegeln als Dämmung. Flache Erker und ein Staffelgeschoss gliedern die Straßenansicht plastisch. Hinzu kommen auffällige Streifenreliefs sowie changierende Farben der Klinker.“
3. Preis: Wettbewerb „Inklusives Quartier Rappertshofen“
16.12.2024
3. Preis: Wettbewerb „Inklusives Quartier Rappertshofen“
Dritter Preis für den Entwurf von Stefan Forster GmbH, in Zusammenarbeit mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, beim zweiphasigen Planungswettbewerb in Rappertshofen.
Innerhalb des Entwurfsgebiets bleiben die erhaltenswerten Bausubstanzen im inklusiven Quartier bestehen. Dadurch erhöht sich der Identifikationscharakter des Quartiers und die eingesetzte graue Energie bleibt erhalten. Als regelmäßiges Baufeldraster entsteht das neue Wohnquartier. Ein Wegenetz verbindet die Wohnhöfe miteinander und verzahnt diese mit den umliegenden Sonderbauten und stellt die Verbindung zu Orschel-Hagen her. Die zwei Hochpunkte des Bestandes bleiben als Landmarks erhalten. Die Wohngebäude sind abwechselnd in der Höhe gestaffelt. Die Blockstrukturen werden kleinteilig gegliedert und nach dem dörflichen Vorbild in Einzelhäuser unterteilt. Die Durchmischung der Gebäude, Wohnformen und Nutzungen erzeugt einen urbanen Dorfcharakter.
Publikation: Platenstraße, Deutsches Architektenblatt DAB 12/2024
10.12.2024
Publikation: Platenstraße, Deutsches Architektenblatt DAB 12/2024
In der Ausgabe 12/2024 berichtet das Deutsche Architektenblatt DAB, zum Thema serielle Bauen, über unser Projekt Platenstraße.
Publikation: „Hugo-Häring-Preis – Architektur in Baden-Württemberg“, BDA, 2024
09.12.2024
Publikation: „Hugo-Häring-Preis – Architektur in Baden-Württemberg“, BDA, 2024
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA präsentiert in der aktuellen Publikation „Hugo-Häring-Preis – Architektur in Baden-Württemberg“ unser Wohnprojekt Lameygarten in Mannheim. Wir freuen uns, dass die BDA Gruppe unser Appartementhaus Lameygarten mit der renommierten Hugo-Häring-Auszeichnung, dem „Kleinen Hugo“, gewürdigt hat.
3. Preis: Wettbewerb „Schandauer Straße“ in Dresden
09.12.2024
3. Preis: Wettbewerb „Schandauer Straße“ in Dresden
Dritter Preis für den Entwurf von Stefan Forster GmbH beim Werkstattverfahren Schandauer Straße 60 in Dresden.
Die städtebauliche Setzung der Gebäude sieht eine Fassung des Straßenraums der Schandauer Straße, Glashütter Straße und Gottleubaer Straße vor. Als städtebauliche Figur sind zwei Blöcke unter Einbeziehung der Technischen Sammlung und des Medienkulturhaus Pentacon vorgesehen. Die Fortführung der Glasewaldtstraße als neue Quartiersstraße bildet die Trennung der beiden Blöcke und schafft eine neuen verkehrsberuhigten Nachbarschaftsplatz.
Publikation: Hagener Straße, Cube, 4/2024
06.12.2024
Publikation: Hagener Straße, Cube, 4/2024
Für die traditionsreiche Genossenschaft WOGEDO haben wir im Osten Düsseldorfs ein neues Wohnquartier mit 16 Neubauten und 188 Wohnungen realisiert. Besondere Sorgfalt haben wir auf die plastische Gliederung der Baukörper und die Profilierung der Klinkerfassade gelegt.
Publikation: „Architekturführer Deutschland 2025“, DOM publishers, 2024
16.11.2024
Publikation: „Architekturführer Deutschland 2025“, DOM publishers, 2024
Der Architekturführer Deutschland 2025 stellt die Longlist des DAM Preises für Architektur 2025 vor. Wir freuen uns, dass unser Wohnprojekt „Lyoner Gärten“ in Frankfurt Teil der Auswahl ist. Das Projekt steht exemplartisch für die Umstrukturierung der ehemaligen Bürostadt Niederrad.
„Neben der sanierten und zum Wohngebäude umgenutzten Bürohochhausscheibe sind nun eine Wohnschlange mit zwei nach einer Seite offenen Innenhöfen sowie ein Parkhaus mit Wohnnutzung entstanden. Diese drei Baukörper stehen in einem räumlichen und architektonischen Bezug zueinander und bilden das neue Quartier mit insgesamt 150 Wohnungen.“
Architekturführer Deutschland 2025
Softcover, 135 x 245 mm
224 Seiten, 600 Abbildungen
DOM publishers
ISBN 978-3-86922-898-3
Publikation: Quartiersentwicklung Schwedler-Carré, Cube, 4/2024
14.11.2024
Publikation: Quartiersentwicklung Schwedler-Carré, Cube, 4/2024
Aus Anlass der Fertigstellung des Schwedler-Carrés berichtet das Architektur- und Lifestyle-Magazin Cube über das gemeinsam mit den Architekturbüros Karl Dudler sowie O&O Baukunst realisierte neue Stadtquartier: „Die rund 400 Wohnungen zeichnen sich durch eine hohe soziale Durchmischung aus: Neben Eigentums- und Mietwohnungen gibt es auch geförderten Wohnraum“.
Interview: Stefan Forster zur Frankfurter Hauptwache, Skyline Atlas
29.10.2024
Interview: Stefan Forster zur Frankfurter Hauptwache, Skyline Atlas
Die Frankfurter Hauptwache, einst das Herzstück der Innenstadt, wird dieser Funktion schon lange nicht mehr gerecht. Im Interview mit dem Portal Skyline Atlas spricht Stefan Forster über die anhaltende Vernachlässigung und das Scheitern von Bürgerbeteiligung: „Wir erleben eine Form der seriellen Beteiligung, die sich bei näherer Betrachtung als Bürgerverachtung entpuppt.“
Artikel: Projekt Gabelsberger Block, Main-Echo
16.10.2024
Artikel: Projekt Gabelsberger Block, Main-Echo
In den Ausgaben vom 16. und 17. Oktober berichtet das Main-Echo über unser Projekt Gabelsberger Block.
Anerkennung: Wettbewerb „Diekmoor“ in Hamburg
01.10.2024
Anerkennung: Wettbewerb „Diekmoor“ in Hamburg
Im städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb zur Weiterentwicklung des Diekmoor-Areals in Hamburg erhielt unser Entwurf, den wir gemeinsam mit studio grüngrau Landschaftsarchitekten erarbeitet haben, eine Anerkennung.
Die städtebauliche Setzung soll eine hohe Dichte und einen möglichst geringen Fußabdruck an bebauter Fläche aufweisen. Das städtebauliche Konzept beinhaltet eine zusammenhängende Figur, die sich mit dem umliegenden Landschaftsraum verwebt.
Der vorhandene Grünraum zieht sich in die neue Bebauungsstruktur hinein und bietet attraktive Freianlagen. Der Grünraum entlang der Gleise wird durch den neuen Quartierspark erweitert. Der ausreichende Abstand zu den Bahngleisen reduziert die Schallimmissionen des Verkehrs im Entwurfsgebiet.
2. Preis: Wettbewerb „Weender Tor“ in Göttingen
16.09.2024
2. Preis: Wettbewerb „Weender Tor“ in Göttingen
2. Preis für den Entwurf von Stefan Forster GmbH in Zusammenarbeit mit LAD+ beim Planungswettbewerb zur Weiterentwicklung des Weender Tors in Göttingen.
Hervortretende Gebäudeköpfe rhythmisieren den langen Baukörper und schaffen geschützte Eingangsbereiche. Einzelne Toröffnungen im Gebäudesockel erlauben Durchblicke bis auf den Stadtwall. Zur Wallanlage entstehen drei geschützte Innenhöfe. Das Gebäude der ehemaligen Grotefend-Fabrik am Heinz-Erhardt-Platz bleibt als bedeutendes Kulturdenkmal erhalten. Die Neubebauung integriert den Bestand und erzeugt, zusammen mit dem 50er-Jahre-Gebäude, ein Zusammenspiel mit den Eckrisaliten des gegenüberliegenden Alten Auditoriums.
Vortrag: Stefan Forster beim Bau- und Immobilienausschuss der IHK Frankfurt am Main
11.09.2024
Vortrag: Stefan Forster beim Bau- und Immobilienausschuss der IHK Frankfurt am Main
Zum Thema „Städtische Satzungen und Verordnungen“ setzt sich der Ausschuss Bau- und Immobilienwirtschaft der IHK Frankfurt am Main interdisziplinär aus Architekten, Bauträgern, Maklern, Projektentwicklern, Sachverständigen und Verwaltern zusammen. Der Ausschuss bündelt die Interessen der Mitgliedsunternehmen und vertritt diese in Form von Positionen und Stellungnahmen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Die Ausweisung und Bereitstellung von Flächen für Gewerbe, Industrie und Wohnen sowie der Abbau von Investitionshemmnissen stehen dabei aktuell im Fokus der Diskussionen.
Artikel: „171 neue Wohnungen in Vahrenwald“, Stadt-Anzeiger
05.09.2024
Artikel: „171 neue Wohnungen in Vahrenwald“, Stadt-Anzeiger
In der Ausgabe vom 5. September berichtet der Stadt-Anzeiger über unser Projekt Hannover 07.
Anerkennung: Wettbewerb „Quartiersentwicklung Im Rosenfeld“ in Bonn
20.07.2024
Anerkennung: Wettbewerb „Quartiersentwicklung Im Rosenfeld“ in Bonn
Die Umgebung des Stadtteils Bonn Buschdorf ist landwirtschaftlich geprägt, hier soll am Rande der Stadt ein neues Quartier entstehen, welches neue Lebensfelder und Qualitäten für die Bewohner:innen und den Ortsteil Bonn Buschdorf eröffnet. Es entsteht ein kompakt gegliederter Stadtteil, aus einem Wechselspiel von öffentlichen Zentren (Boulevard, Grüne Mitte, Vorplätze), privaten bis halböffentlichen Hofbereichen und Quartiersstraßen. Das gesamte Quartier ist als konsequent autofreier Stadtteil geplant.
Entwurfskonzept und Städtebau
Das Plangebiet gliedert sich in 3 Bauabschnitte, die Erschließung über die Schickgasse ist gegeben und stellt die Anbindung an umliegende Stadtteile dar. Hierdurch wird das Gebiet in einen Süd- sowie 2 Nord-Teile gegliedert, welche vom neu geplanten Boulevard getrennt werden. Der Boulevard stellt zudem die direkte Anbindung zum Grünen C dar.
Der südliche Abschnitt ist der späteren Schulnutzung vorbehalten. Auf dem nördlichen Teil werden einzelne Blöcke, mit ähnlichen Maßstäben, der Wohnnutzung sowie wohnungsnahen Nutzung vorbehalten. Durch die Zusammensetzung von unterschiedlichen Typologien im Quartier, sowie eine ausdifferenzierte Höhenstaffelung entstehen lebendige Räume mit einem urbanen Dorfcharakter und einer sozial durchmischten Bevölkerungsschicht. An den Zugängen ins Viertel dienen überhöhte Gebäude der Orientierung und sind identitätsstiftend.
Das autofreie Quartier ist als Quartier der kurzen Wege geplant. Ein enges Netz von schmalen Straßen umfährt die einzelnen Wohnquartiere. Die gewählte offene Blockstruktur schafft zudem Abkürzungen durch die halböffentlichen Innenhöfe. Es entstehen Blickbezüge zwischen den Höfen, ähnlich dem dörflichen Vorbild.
Alle Wohnensembles werden mit Grünbereichen ummantelt. Die einzelnen Bausteine werden mit z.T. begrünten Fassaden geplant, die Dachflächen und Dachgärten werden ebenfalls stark durchgrünt. Um jedes Wohngebäude sind großzügige private Vorbereiche vorgesehen, zum Innenhof gibt es eine Privatgarten-Zone, sowie den nachbarschaftlich genutzten Innenhof.
Die öffentlichen Räume (Boulevard und Grüne Mitte) dienen als zentralere, soziale Bereiche. Wie ein Stadtplatz werden sie mit öffentlichen Nutzungen und Freizeitangeboten bespielt. Um diese beiden wichtigen Achsen im Quartier entschleunigt sich das Leben und sie werden zum Begegnungsort für Anwohner:innen und Besucher:innen. Entsprechend der Klimaziele ist das Quartier bodendurchlässig, im Sinne einer Schwammstadt, konzipiert. Alle horizontalen Freiflächen, auf und um die Gebäude, dienen der Entwässerung, Retention, Artenvielfalt oder dem erneuerbaren Energiegewinn. Die Bebauungsstruktur soll eine bestmögliche Begrünung, Verschattung, Kühlung und Durchlüftung des Quartiers ermöglichen.
„Deutscher Naturstein-Preis 2024“ für Schwedler-Carré
02.07.2024
„Deutscher Naturstein-Preis 2024“ für Schwedler-Carré
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir mit dem Projekt Schwedler Carré den Deutschen Natursteinpreis 2024 gewonnen haben.
Der Deutsche Ziegelpreis zeichnet seit 2011 die besten Ziegelbauten aus. Der Preis wird vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. (BVZi) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer (ByAK) vergeben.
Vortrag: Stefan Forster beim Heuer Dialog in Berlin
04.06.2024
Vortrag: Stefan Forster beim Heuer Dialog in Berlin
Zum Thema „Lösungen erhalten, Hürden bewältigen und Bestandssanierung erfolgreich umsetzen“ konnte Stefan Forster seine Erfahrungen mit den ökologischen Vorteilen beim Bauen im Bestand im Vergleich zum Neubau teilen. Anhand von konkreten Lösungs- und Anwendungsmöglichkeiten präsentierte er, wie sich die Transformation von Bestandgebäude erfolgreich umsetzen lässt.
Projekt Hagener Straße erfolgreich fertiggestellt
22.05.2024
Projekt Hagener Straße erfolgreich fertiggestellt
In der Hagener Straße in Düsseldorf Gerresheim sind insgesamt 187 neue genossenschaftliche Mietwohnungen, ergänzt durch eine Kita und gemeinschaftliche Einrichtungen wie ein Waschhaus und ein Teehaus entstanden.
Dieses zukunftsweisende Projekt vereint bezahlbares Wohnen, ökologische Verantwortung und genossenschaftliche Gemeinschaft auf vorbildliche Weise.
Imagevideo: „Einblicke in unser Projekt: Schopenhauer Straße“, Stadtbau Aschaffenburg
15.05.2024
Imagevideo: „Einblicke in unser Projekt: Schopenhauer Straße“, Stadtbau Aschaffenburg
Interview: Stefan Forster zur Baukrise, Baumeister, 5/2024
07.05.2024
Interview: Stefan Forster zur Baukrise, Baumeister, 5/2024
In der aktuellen Ausgabe des Architekturmagazins Baumeisters spricht Stefan Forster über die Lage des Wohnungsbaus, die Umnutzung von Bestandsbauten und eine Rückkehr zum staatlichen und kommunalen Wohnungsbau. Interview: Tobias Hager.
Tag der Architektur 2024: Präsentation von zwei Projekten in Frankfurt und Hannover
29.04.2024
Tag der Architektur 2024: Präsentation von zwei Projekten in Frankfurt und Hannover
Der Tag der Architektur findet dieses Jahr am 29. und 30. Juni statt und bietet Architekt:innen und Bauherr:innen die Möglichkeit, ihre Projekte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir freuen uns, mit zwei Projekten in Hessen und Niedersachsen vertreten zu sein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an presse@sfa.de.
Lyoner Gärten, Frankfurt am Main
Sonntag, 30. Juni 2023
10:30, 12:00 und 13:30 Uhr
Lyoner Straße 38, Frankfurt am Main
Wohnen am Kronsberg Süd, Hannover
Sonntag, 30. Juni 2024
11:00, 12:00 und 13:00 Uhr
Rosalind-Franklin-Allee 80, 30539 Hannover
„DAM Preis 2025“ für Lyoner Gärten (Nominierung)
29.04.2024
„DAM Preis 2025“ für Lyoner Gärten (Nominierung)
Seit 2007 werden jedes Jahr herausragende Bauten in Deutschland mit dem DAM Preis für Architektur ausgezeichnet. In diesem Jahr haben hat unser Projekt, Lyoner Gärten in Frankfurt am Main, auf die Longlist des DAM Preises 2025 geschafft. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung durch die Jury unter hunderten von nominierten Bauten.
Die Bekanntgabe der Shortlist erfolgt nach der Sommerpause. Der renommierte DAM Preis wird vom Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Kooperation mit JUNG verliehen
„Deutscher Naturstein-Preis 2024“ für Schwedler-Carré (Nominierung)
22.04.2024
„Deutscher Naturstein-Preis 2024“ für Schwedler-Carré (Nominierung)
Das Projekt Schwedler-Carré in Frankfurt am Main hat eine Nominierung für den Deutschen Natursteinpreis in der Kategorie „Fassaden mit hinterlüfteten Außenwandbekleidungen aus Naturstein“ erhalten.
Das Wohnhochhaus „Drei Horizonte“, entworfen vom Architekturbüro ARGE Schwedler Trio (Karl Dudler, Stefan Forster, O&O Baukunst Architekten), ist aus Kalkstein gefertigt. Die Ausführung erfolgte durch das Natursteinunternehmen Hofmann Naturstein GmbH & Co. KG.
Vortrag: Florian Kraft beim „Hessischen Brandschutztag“ in Wiesbaden
13.03.2024
Vortrag: Florian Kraft beim „Hessischen Brandschutztag“ in Wiesbaden
Der Hessische Brandschutztag bietet einen kompakten und praxisorientierten Überblick über aktuelle Themen im planerischen Brandschutz, einschließlich Veränderungen in Gesetzen und Normen sowie Anforderungen an intelligente Brandschutzkonzepte.
Florian Kraft und Roland Müller werden gemeinsam einen Vortrag zum Thema „Bezahlbar Wohnen – Chance und Herausforderung einer Nachverdichtung und Aufstockung in modularer Holzbauweise“ halten und dabei unser Projekt Platensiedlung in Frankfurt am Main präsentieren.
Publikation: „Architekturführer Deutschland 2024“, DOM publishers, 2024
05.03.2024
Publikation: „Architekturführer Deutschland 2024“, DOM publishers, 2024
Der Architekturführer Deutschland 2024 versammelt mehr als hundert Gebäude und Ensemble, die für den renommierten DAM Preis für Architektur nominiert wurden. Eines der beispielhaften Projekte: Unser Wohngebäude Überseestadt in Bremen.
Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)
224 Seiten, 350 Abbildungen
Softcover
DOM publishers, 2024
ISBN 978-3-86922-883-9
Rüstfest für Wohngebäude Schopenhauerstraße
29.02.2024
Rüstfest für Wohngebäude Schopenhauerstraße
Am 29.02. fand das Rüstfest für das Projekt Schopenhauerstraße in Aschaffenburg statt.
Das Team von Stefan Forster realisiert im Auftrag der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft vier Wohnbauten südwestlich der Aschaffenburger Innenstadt im Stadtteil Nilkheim. Es enstehen 108 geförderte und 16 frei finanzierte Wohnungen. Die Gebäude verfügen über eine hochwertige Ausführung mit Vollklinkersockel. Durch den Verzicht auf WDVS und den Einsatz von Ziegel (Poroton) entsteht hier ein besonders nachhaltiges Quartier.
Preisverleihung: Hugo-Häring-Auszeichnung für Lameygarten in Mannheim
19.01.2024
Preisverleihung: Hugo-Häring-Auszeichnung für Lameygarten in Mannheim
Mit großer Freude und Stolz teilen wir mit, dass das Apartmenthaus Lameygarten in Mannheim mit dem "Kleinen Hugo" von der BDA Gruppe Mannheim ausgezeichnet wurde. Die Ehrung nahmen gestern Florian Kraft und Herr Wolf, Vorstand des Spar- und Bauvereins Mannheim, gemeinsam im Marchivum entgegen.
Die Auszeichnung durch den BDA ist für uns eine bedeutende Bestätigung der hohen Qualität und des innovativen Ansatzes unserer Arbeit.
Publikation: „Sustainable Buildings“ mit Projekt Platensiedlung, Braun Publishing
16.01.2024
Publikation: „Sustainable Buildings“ mit Projekt Platensiedlung, Braun Publishing
Klimawandel, Umweltverschmutzung, steigende Energiepreise und begrenzte Ressourcen stellen große Herausforderungen für die Bauwelt dar. Um weltweite Nachhaltigkeit zu realisieren, bedarf es einer gestalterischen Verbindung von Ästhetik und wegweisenden Konzepten. Beispielprojekte zeitgenössischer Architektur zeigen eindrucksvoll, wie dies umgesetzt werden kann. Unter anderem ist auch unser Projekt Platensiedlung in Frankfurt vertreten.
2023
Frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr 2024!
18.12.2023
Frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr 2024!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir möchten dies zum Anlass nehmen uns bei allen Geschäftspartnern und Freunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit zu bedanken. Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und für 2024 viel Glück, Gesundheit und Erfolg.
Stefan Forster, Florian Kraft und das Team
Illustration: Dena Khan
Vortrag: Florian Kraft, „Moderne Bauwerksdatenmodellierung mit BIM“, Tankturm Heidelberg
12.12.2023
Vortrag: Florian Kraft, „Moderne Bauwerksdatenmodellierung mit BIM“, Tankturm Heidelberg
Die Architektenkammer Baden-Württemberg lädt am 20. Februar 2024 zu einer Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Tankturm Heidelberg ein. Florian Kraft wird in seinem Vortrag in die moderne Bauwerksdatenmodellierung mit BIM (Building Information Modeling) einführen und drei zentrale Fragen beantworten: Warum BIM? Wie entwickelt sich BIM während der Projektplanung? Und welche Bedeutung hat BIM für den Projektalltag?
Die Veranstaltung wird von der Kammergruppe Rhein-Neckar-Kreis in Kooperation mit Hager organisiert und ist als Fortbildung anerkannt.
Termin
Dienstag, 20. Februar 2024
17:30 Uhr
Tankturm Heidelberg
Eppelheimer Straße 46, Heidelberg
Stefan Forster zu Gast im Bundesministerium für Wohnen und Bauwesen
11.12.2023
Stefan Forster zu Gast im Bundesministerium für Wohnen und Bauwesen
Stefan Forster ist heute in der Transformationswerkstatt des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zu Gast, wo er gemeinsam mit Bundesministerin Klara Geywitz und weiteren Teilnehmern über die klimafreundliche Umgestaltung von Leerflächen diskutiert. Ein Beispiel dafür sind unsere Projekte in der ehemaligen Bürostadt Niederrad in Frankfurt am Main, darunter „Lyoner Straße 01“ und die „Lyoner Gärten“.
2. Preis: Wettbewerb „Camnova“ in Nürtingen
06.12.2023
2. Preis: Wettbewerb „Camnova“ in Nürtingen
2. Preis für den Entwurf von Stefan Forster GmbH beim Planungswettbewerb zur Entwicklung des Wohngebiets am Gleis 13 in Nürtingen.
Der Entwurf sieht einen langen, in zwei Bauteile geteilten Baukörper entlang des Bahngleises vor. Auf dem durchlaufenden Gebäudesockel erheben sich sechs Baukörper mit sieben Obergeschossen, welche durch Rücksprünge jeweils gemeinsame grüne Höfe bilden. Im Sockel sind die gewünschten öffentlichen Nutzungen untergebracht. Die Baumallee entlang der Oberboihinger Straße wird durch Neupflanzung ergänzt.
Preisverleihung: „Ideenpreis Wohnbau Hamburg“ für Lindwurmareal
05.12.2023
Preisverleihung: „Ideenpreis Wohnbau Hamburg“ für Lindwurmareal
Wir freuen uns, dass unser Projekt „Lindwurmareal“ mit dem Ideenpreis Wohnbau Hamburg 2023 ausgezeichnet wurde. Am 17. November durften wir die Ehrung in Hamburg entgegennehmen.
Der Preis würdigt innovative Wohnbauprojekte in Hamburg, die durch herausragende Architektur und zukunftsweisende städtebauliche Konzepte überzeugen. Ziel ist es, visionäre Ideen zu fördern und zu besseren Wohnbedingungen beizutragen.
Publikation: „Jahrbuch der Architektur“, Deutscher Architektur Verlag, 2023
05.12.2023
Publikation: „Jahrbuch der Architektur“, Deutscher Architektur Verlag, 2023
Das Jahrbuch der Architektur 23/24 zeigt Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz – zum Beispiel unser Projekt Überseestadt in Bremen. Erschienen im Deutschen Architektur Verlag.
Youtube: Stefan Forster im Gespräch mit Uwe Alten, Unternehmerwelt heute
23.11.2023
Youtube: Stefan Forster im Gespräch mit Uwe Alten, Unternehmerwelt heute
Stefan Froster beschreibt im Interview mit Uwe Alten drastisch, wie er die heutige Lage im Städtebau sieht, welche Unterstützung er sich wünschen würde und was die staatliche Förderung ausrichten könnte, wenn man nur wollte. Aber dies schaut Euch gerne selbst an. Es lohnt sich einen Einblick in die Wohnungsnot mit der Brille eines der erfolgreichsten deutschen Architekten zu bekommen.
Interview: Lamia Messari-Becker über unser Projekt Platensiedlung, Detail, 11/2023
15.11.2023
Interview: Lamia Messari-Becker über unser Projekt Platensiedlung, Detail, 11/2023
Im Interview mit der Zeitschrift DETAIL spricht Lamia Messari-Becker von der Universität Siegen über die Herausforderungen des Klimawandels – und führt unseren Umbau der Frankfurter Platensiedlung als gelungenes Beispiel für die Schaffung von neuem Wohnraum ohne weiteren Flächenverbrauch an.
3. Preis: Wettbewerb „Clemensareal“ in Wiesbaden
07.11.2023
3. Preis: Wettbewerb „Clemensareal“ in Wiesbaden
Im Rahmen des nichtoffenen Realisierungswettbewerbs in Wiesbaden, hat Stefan Forster mit seinem Entwurf den dritten Platz belegt.
Der Entwurf orientiert sich am Leitbild der europäischen Stadt mit der eindeutigen Differenzierung zwischen öffentlichem und privatem Raum. Kernpunkt dieses Stadtmodells sind Wohnblöcke welche, zur besseren Durchlüftung, mit Öffnungen versehen sind. Die Höhenstaffelung des Blockrandes dient der weiteren Differenzierung und Identifikation. Der neue Stadtteil ist autofrei der öffentliche Raum erhält dadurch eine besondere Bedeutung und wird detailliert ausgeführt.
Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit Projekt Überseestadt, Callwey, 2023
07.11.2023
Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit Projekt Überseestadt, Callwey, 2023
Der Bildband „Ausgezeichneter Wohnungsbau 2023“ präsentiert die 50 besten Wohnbauten im deutschsprachigen Raum. Die von einer Fachjury ausgewählten Projekte wurden mit dem Award Wohnbauten des Jahres prämiert, der vorliegende Band stellt sie ausführlich mit Gebäudeporträts, Fotos und Planmaterial vor.
Wir freuen uns sehr, in der aktuellen Ausgabe mit dem Projekt Überseestadt in Bremen vetreten zu sein.
Seitenanzahl: 448
ISBN: 978-3-7667-2648-3
Der Award „Wohnbauten des Jahres“ ist die erste Auszeichnung für Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Die begleitende Publikation versammelt die von einer Fachjury ausgewählten besten 50 realisierten Wohnungsbau-Projekte, kategorisiert nach relevanten Themen. Ergänzt um zahlreiche innovative Produktlösungen von der Außenwand bis zur Gebäudetechnik ist das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award „Wohnbauten des Jahres 2022“ das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Wohnungsbau-Branche. Die ausgewählten Projekte und Lösungen sind ausführlich und anschaulich mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten erläutert. Interviews und Kurzporträts der Architekten und Bauherren geben Einblicke in die Arbeits- und Herangehensweise der Projektbeteiligten.
Artikel: „Schöner Wohnen“, WirtschaftsWoche Ausgabe 39/2023
31.10.2023
Artikel: „Schöner Wohnen“, WirtschaftsWoche Ausgabe 39/2023
Die WirtschaftsWoche stellt einen Sieben-Punkte-Plan vor, der Wege aus der Baukrise in Deutschland aufzeigt. Im Rahmen der vorgeschlagenen Lösungen wird unser Projekt „Lyoner Gärten“ als Beispiel für eine erfolgreiche Transformation hervorgehoben: Es zeigt, wie ein leerstehendes Bürohochhaus in ein modernes Wohngebäude umgewandelt werden kann.
Richtfest für Baufeld C des Ludwigs-Quartiers in Ludwigshafen
20.10.2023
Richtfest für Baufeld C des Ludwigs-Quartiers in Ludwigshafen
Am Dienstag, den 17. Oktober, feierten wir in Ludwigshafen das Richtfest für eines der vier Baufelder unseres Projekts „Ludwigsquartier“, das auf dem ehemaligen Firmengelände der Halberg Maschinenbau GmbH im Südwesten von Ludwigshafen, nahe dem Rheinufer, entsteht. Das Neubauprojekt umfasst vier Baukörper mit jeweils acht Häusern, die als kleine Baublöcke gestaltet sind. Diese definieren den öffentlichen Straßenraum nach außen und schaffen einen privaten Hofraum nach innen.
Vortrag und Panel: Stefan Forster bei „Zero Flächenverbrauch“ in Konstanz
11.10.2023
Vortrag und Panel: Stefan Forster bei „Zero Flächenverbrauch“ in Konstanz
Im Rahmen der Veranstaltung zum Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung und Stadtentwicklung ohne Flächenverbrauch“, organisiert von der Bürgervereinigung Allmansdorf-Staad in Kooperation mit dem BUND und NABU, hielt Stefan Forster einen Vortrag zur Transformation von Einzelgebäuden und gesamten Siedlungsstrukturen. Anhand eigener Projekte wie der Platensiedlung und den Lyoner Gärten veranschaulichte er die Konzepte „Entwicklung im Bestand“ und „Innenentwicklung“.
Artikel: „Auch so kann ein Neubaugebiet aussehen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
30.08.2023
Artikel: „Auch so kann ein Neubaugebiet aussehen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
In der FAZ schreibt Günter Murr über das Neubaugebiet „Schwedler-Carré“ im Frankfurter Ostend: „Die Architektur in neuen Wohnquartieren ist oft ziemlich einförmig. Dass es auch anders geht, zeigt das Schwedler-Carré am Ostbahnhof, für das Entwickler und Architekten einen ungewöhnlichen Weg gegangen sind.“
Lade...