- Location: Frankfurt am Main
- Year: 2025
- Residential units: 398
- Gross floor area (GFA): 32 400 m²
- Client: Swiss Life Asset Managers Deutschland
- Project team: Attila Bende, Marie Luise Drilling, Rubén Robledo Ibáñez, Ahmed Ibrahim, Julian Kusnawijaya, Julia Tamm, Xiaoyan Wu
- Address: Kleyerstraße 82, 60326 Frankfurt am Main
- Project partners: Karl Dudler Architekten / Fritz Ludwig Architekten
- Photos: Lisa Farkas
Kleyerstrasse residential project is to be built on a corner plot in the south of Frankfurt´s Gallus district. The area is a heterogeneous mix of apartment blocks and commercial and administration buildings of different scales. On the north side the project borders on city block structures built in the 19th century, on the south and west sides development is more open and irregular in plan. Once an industrial and working-class district, Gallus has experienced a housing boom over the last ten years, with former industrial space being replaced by new residential buildings. So, too, on Kleyerstrasse where, in two phases through to 2025, around 400 new apartments with a row of shops and a children´s day nursery are being constructed on the site of a former data centre, electricity substation and other commercial buildings.
The design for the new development responds to this environment with a robust typology: The seven-storey building volume continues in an unbroken line around the perimeter of the entire block, with short, narrow sections projecting into the space inside the block; this arrangement consciously echoes the urban “reform blocks” of the 1920s. A solid clinker-brick base marks the border to public space. Along Kleyerstrasse there is a line of four shops and commercial units, and a two-storey children´s day nursery. Generously sized loggias and projecting sections give sculptural definition to the façades, along Krifteler Strasse this effect is further underpinned by a roofline with regularly spaced indentations. The collective principle of an urban residential complex is continued in the open inner courtyard which forms a kind of miniature biotope with a range of different tree types. As well as the mix of uses – including shops and a nursery – and the deliberately urban identity of the perimeter block development, a further factor promoting the successful integration of this project into the district is the social mix aimed for among the community of residents. A range of apartment sizes, some of them subsidised rental, some freehold, encourage the development of a heterogeneous social structure typical for this district.
Auf einem Eckgrundstück im Süden des Frankfurter Gallusviertels liegt das Wohnprojekt Kleyerstraße. Die heterogene Nachbarschaft ist geprägt von Wohnhäusern sowie Büro- und Verwaltungsgebäuden in unterschiedlichen Maßstäben. Nach Norden schließen auf die Gründerzeit zurückgehende Blockstrukturen an, nach Süden und Westen wird die Bebauung offener und unregelmäßiger. Seit knapp zehn Jahren erlebt der einstige Industrie- und Arbeiterstadtteil Gallus einen Boom neuer Wohnbauten, die häufig auf ehemaligen Gewerbeflächen entstehen. So auch in der Kleyerstraße, wo in zwei Bauabschnitten bis 2025 knapp 400 neue Wohnungen mit Ladenzeile und Kita anstelle eines ehemaligen Rechenzentrums, einer Trafostation und weiteren Gewerbebauten realisiert werden.
Auf die Umgebung reagiert der Entwurf mit einer robusten Typologie: Der siebengeschossige Baukörper bildet einen umlaufend geschlossenen Großblock mit schmalen rückwärtigen Flügeln aus, der bewusst Anleihen an den großstädtischen Reformblöcken der 1920er-Jahre nimmt. Ein massiver Klinkersockel fasst den öffentlichen Raum. Neben einer zweigeschossigen Kita sind vier Laden- und Gewerbeeinheiten entlang der Kleyerstraße angesiedelt. Großzügige Loggien und Erker gliedern die Fassaden plastisch, entlang der Krifteler Straße zudem unterstützt durch regelmäßig gesetzte Dacheinschnitte. Der kollektive Gedanke der städtischen Wohnanlage wird im unbebauten Hof fortgesetzt, der mit unterschiedlichen Baumarten ein kleines Biotop darstellt. Neben der Nutzungsmischung mit Läden und Kita und der klaren städtebaulichen Orientierung am Blockrand leistet auch die soziale Mischung einen Beitrag zu einer gelingenden Quartiersentwicklung: Eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnungsgrößen und die Kombination von geförderten und frei finanzierten Wohnungen ermöglicht eine für das Quartier typische, heterogene Sozialstruktur.
Großzügige Loggien und Erker gliedern die Fassaden plastisch, entlang der Krifteler Straße zudem unterstützt durch regelmäßig gesetzte Dacheinschnitte. Der kollektive Gedanke der städtischen Wohnanlage wird im unbebauten Hof fortgesetzt, der mit unterschiedlichen Baumarten ein kleines Biotop darstellt. Neben der Nutzungsmischung mit Läden und Kita und der klaren städtebaulichen Orientierung am Blockrand leistet auch die soziale Mischung einen Beitrag zu einer gelingenden Quartiersentwicklung: Eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnungsgrößen und die Kombination von geförderten und frei finanzierten Wohnungen ermöglicht eine für das Quartier typische, heterogene Sozialstruktur.
Die Wohnanlage Kleyerstraße ist eine Kooperation mit den Frankfurter Büros Karl Dudler Architekten und Fritz Ludwig Architekten.
Newsmeldungen
Richtfest für Wohnanlage Kleyerstraße in Frankfurt
08.09.2022
Richtfest für Wohnanlage Kleyerstraße in Frankfurt
Gemeinsam mit unserem Bauherrn, der Swiss Life Deutschland, haben wir am Donnerstag, den 8. September 2022, das Richtfest für die Wohnanlage Kleyerstraße in Frankfurt gefeiert. In zwei Bauabschnitten entstehen bis 2025 knapp 400 neue, zu einem Drittel geförderte Wohnungen, eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss sowie eine Kita. Der Innenhof wird aufwändig begrünt und soll einen Beitrag zur Abkühlung des Stadtklimas im Sommer leisten.

































