Abonnieren Sie unseren regelmäßigen Newsletter um 2-3 Mal im Jahr Neuigkeiten zu unseren Projekten und Aktivitäten zu erhalten. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zur Versendung verwendet. Sie können sich jederzeit wieder austragen.
2020
Journal Frankfurt, 12/2020
Anlässlich von 30 Jahren SFA veröffentlicht das Stadtmagazin Journal Frankfurt das Porträt „Der Wohnungsbauer“ über Stefan Forster: „Ein energisches Gespräch über autofreie Großstädte, knauserige Bauherren und verspielte Chancen in der Stadtgestaltung“. Von Katharina J. Cichosch. Jetzt am Kiosk
German-Architects, 25.11.2020
Das genossenschaftliche Wohnprojekt Klinkebogen – Unterrather Straße ist „Bau der Woche“ auf dem Architekturportal German-Architects. Im begleitenden Gespräch rekapituliert Stefan Forster die Entwicklung des Projekts vom Entwurf über die Historie des Ortes bis zum fertigen Objekt. Zum Beitrag
Cradle, 19.11.2020
Das Architektur- und Nachhaltigkeitsmagazin Cradle berichtet ausführlich über das für die kommunale Baugesellschaft Hanau errichtete Wohnhaus Französische Allee: „Das Ostcarré ist ein Beispiel für zeitgemäßen Wohnungsbau in monolithischer Ziegelbauweise“. Zum Beitrag
DW – Die Wohnungswirtschaft, 10/2020
In einem Gastbeitrag für die Fachzeitschrift DW – Die Wohnungswirtschaft beschäftigt sich Florian Kraft mit der Digitalisierung der Bauplanung: Wie verändert die BIM-Planungsmethode die Zusammenarbeit und welche Vorteile entstehen für Bauherren und andere Projektbeteiligte?
Das spanische Magazin „Arquilecturas“ bespricht die Monografie „Stefan Forster Architekten – Housing 1989–2019“: „Far from being a criticism, this expression [no-headlines architecture] describes many of the great qualities of Forster's architecture: sober, anonymous, neutral, durable and elegant.“ Zum Beitrag
der architekt, 31.07.2020
In der aktuellen Ausgabe der vom BDA herausgegebenen Zeitschrift „der architekt“ stellt David Kasparek die Monografie „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“ als Buch der Woche vor – und charakterisiert die Arbeit Forsters als „einfach gute Architektur und saubere Gestaltung“. Zum Beitrag
DAB Deutsches Architektenblatt, 22.07.2020
Der Buchtipp im Deutschen Architektenblatt empfiehlt die Monografie „Wohnungsbau 1989–2019“: „Es sind robuste, oft auch elegante, raumprägende Bauten, die aber doch im Hintergrund bleiben. Der Wohnungsbau als anonyme Grundsubstanz der Stadt, das ist das Credo des Büros.“ Zum Beitrag
Welt am Sonntag, 19.07.2020
„Zu viele Architekten gehen rücksichtslos mit der Umgebung um, findet Stefan Forster. Er plädiert dafür, sich an alten Meistern und klassischen Backsteinbauten zu orientieren.“ – Christian Tröster in einem Porträt mit Buchvorstellung der Monografie „Wohnungsbau 1989–2019“ in der Welt am Sonntag. Zum Beitrag
Stefan Forster ist zu Gast in der Radiosendung „Kulturcafé“ bei hr2-Kultur und spricht mit Moderator Alf Haubitz über seine Vorstellungen von Wohnungsbau, die Bedingungen in Frankfurt am Main und die neue Monografie „Stefan Forster Architekten – Wohnungsbau 1989–2019“. Hier anhören
Cube Berlin, 02/2020
„Die erste umfangreiche Monografie des Frankfurter Büros zeigt auf, wie die Architekten lange vor der heutigen Wohnungskrise die Standards im Wohnungsbau weiterentwickelten.“ – Die aktuelle Monografie über Stefan Forster Architekten im Buchtipp des Architekturmagazins Cube.
„Sensibel integriert“: Die Regionalausgabe Düsseldorf des Architekturmagazins Cube präsentiert das genossenschaftliche Wohnprojekt Klinkebogen – Unterrather Straße. Der Neubau wurde 2018 für die Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft WOGEDO im Stadtteil Unterrath fertiggestellt.
JUNG Architecture Talks – Podcast mit Stefan Forster
Der Podcast „JUNG Architecture Talks“ widmet sich aktuellen Fragen von Baukultur und Bautechnik. In der aktuellen Ausgabe spricht Stefan Forster mit Dijane Slavic und Wiebke Becker zum Thema „Heimat schaffen“. Der Podcast steht auf Spotify und iTunes (Podcasts) zur Verfügung. Mehr erfahren
Marlowes, 16.06.2020
„Bei der Kommentierung von Architekturbüchern gerät man regelmäßig in die Zwickmühle, ob man die Leistung des Architekten oder die Qualität der Publikation bewerten soll. In diesem Fall passt das positive Urteil zu beidem.“ – Wolfgang Bachmann über die Monografie „Wohnungsbau 1989–2019“. Zum Beitrag
DBZ-Podcast, 15.5.2020
Die aktuelle, vierte Folge des Podcasts der DBZ – Deutsche Bauzeitschrift widmet sich der Digitalisierung in der Architektur. Über BIM, Robotik und maschinelles Lernen sprechen Florian Kraft und Torben Wadlinger, Geschäftsführer der SFA-Schwestergesellschaft Compendium. Zum Podcast
Deutsches Architektur Jahrbuch 2020
Im Deutschen Architektur Jahrbuch 2020, das die Shortlist für den DAM Preis für Architektur präsentiert, schreibt Christoph Bodenbach über das Wohnhaus Schloßstraße. Herausgegeben von Yorck Förster, Christina Gräwe und Peter Cachola Schmal (ISBN 978-3-86922-755-9). Mehr erfahren
Der Architekturführer versammelt mehr als 300 Projekte aus Frankfurt, Offenbach, Wiesbaden, Darmstadt und anderen Gemeinden der Rhein-Main-Region. Mit den Projekten Mainzeile, Französische Allee und Lyoner Straße 01 sind SFA gleich dreimal vertreten (ISBN 978-3-86922-556-2). Mehr erfahren
125 Jahre Spar- und Bauverein Mannheim
Aus Anlass ihres 125-jährigen Jubiläums zieht die Mannheimer Baugenossenschaft „Spar und Bau“ in einer aktuellen Publikation Bilanz. Im Interview äußert sich Stefan Forster zur langjährigen Zusammenarbeit, aus der die Projekte Schwarzwaldblock, R7 und Lameygarten hervorgegangen sind.
Der im Nachgang zur 3. Aachener Tagung der RWTH entstandene Band thematisiert die „Funktion“ als grundsätzliche Einflussgröße bei Entwurf und Bau von Architektur und Stadt. Mit einem Beitrag von Stefan Forster über die Funktion als Bedingung von Architektur (ISBN 978-3960987376). Mehr erfahren
Das Jahrbuch der Architektur 19/20 zeigt Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz – zum Beispiel die Revitalisierung des denkmalgeschützten Philosophicums von Stefan Forster Architekten in Frankfurt. Erschienen im Deutschen Architektur Verlag (ISBN 978-3-946154-49-5). Hier bestellen
In einem Gastbeitrag für die aktuelle DBZ beschäftigt sich SFA-Partner Florian Kraft mit den gegenwärtigen Umwälzungen der Architekturbranche. Neue Planungsmethoden wie BIM befördern dabei andere Formen der Zusammenarbeit: Schon ist das „kollaborative Arbeiten“ in aller Munde. Zum Beitrag
Soeben bei DOM publishers erschienen: Der Architekturführer Deutschland 2020 präsentiert die für den DAM Preis für Architektur nominierten Projekte – darunter das Wohnhaus Schloßstraße in Frankfurt. Erhältlich ab 31.10.2019 (ISBN 978-3-86922-749-8). Mehr erfahren