Abonnieren Sie unseren regelmäßigen Newsletter um 2-3 Mal im Jahr Neuigkeiten zu unseren Projekten und Aktivitäten zu erhalten. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zur Versendung verwendet. Sie können sich jederzeit wieder austragen.
2018
Bauhaus, No. 10/2018
In der aktuellen Ausgabe von Bauhaus – Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau befasst sich der Architekturhistoriker Alexander Davidson mit unterschiedlichen Interpretationen von architektonischen Standards am Beispiel der Sanierung des Philosophicums durch SFA. Hier bestellen
BauNetz, 30.11.2018
Unter der Überschrift „Parzellen-Teamwork“ diskutiert das Architekturportal BauNetz den ersten Bauabschnitt des Gemeinschaftsprojekts Schwedler Carré. Im Auftrag von Max Baum Immobilien realisieren Karl Dudler, Ortner & Ortner Baukunst und SFA ein neues Quartier im Frankfurter Ostend. Zur Meldung
FAZ, 20.11.2018
Vom Stadtwerk zum Schwedler Carré: In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung berichtet Rainer Schulze über die Geschichte des neuen Wohnquartiers im Frankfurter Ostend und zitiert Stefan Forster: „Wir wollten der Monotonie und Langeweile vieler Neubaugebiete bewusst entgegen wirken“. Zum Projekt
Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Dieser Bildband dokumentiert die besten Beiträge aus drei renommierten Stahlbau-Wettbewerben des Vereins bauforumstahl. Die Bandbreite reicht vom Brückenbau über Industriehallen bis zu Wohnbauten wie dem Philosophicum von SFA. Erschienen bei Callwey (978-3-7667-2361-1). Mehr erfahren
Welt, 10.11.2018
Im Interview mit Welt-Redakteurin Britta Nagel äußert sich Stefan Forster zum aktuellen Hype um Wohnhochhäuser („zu teuer und elitär“) und kritisiert die Vergabe des Internationalen Hochhauspreises als Marketingaktion: „Ein Preis den niemand braucht“ gibt es zum Nachlesen auf Welt Online.
betonprisma, 10/2018
Aus Anlass des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Bauhaus bat die Fachzeitschrift betonprisma Architektinnen und Architekten um ein Statement: Was ist ihr erster Gedanke beim Stichwort Bauhaus? Was heißt Bauhaus heute? Stefan Forster nutzt die Gelegenheit zur kritischen Auseinandersetzung.
In einem ausführlichen Fachbeitrag für die erste Ausgabe des Magazins „Quartier“ schreibt SFA-Mitarbeiter Benjamin Pfeifer über die Wohnbebauung des Schwedler Carré und die Kooperation von Karl Dudler Architekten, Ortner & Ortner Baukunst und Stefan Forster Architekten. Zur Webseite von Quartier
Unter dem Titel „Wohnen im Büro“ befasst sich die Fachzeitschrift AIT mit der Umnutzung leer stehender Büroflächen. Thema ist u.a. unser Projekt Lyoner Straße 01, das entkernt, aufgestockt und mit neuer Fassade versehen heute knapp 100 Wohneinheiten beherbergt. (Verfügbar in der Print-Ausgabe.)
Cube Real Estate Special, 09/2018
Unter dem Titel „Keine Lösung – Warum Wohnhochhäuser überschätzt sind“ setzt sich Stefan Forster in einem aktuellen Gastkommentar kritisch mit dem Hype um das Wohnhochhaus auseinander. Der Beitrag erscheint in einem Spezial des Architekturmagazins Cube anlässlich der Expo Real in München.
Im BundesBauBlatt befasst sich Tim Westphal mit der Frage, wie die Implementierung von BIM von der Planung über den Bau bis zum Gebäudebetrieb helfen kann, Kosten und Mängel langfristig zu reduzieren. Einschätzungen hierzu kommen u.a. von Florian Kraft, SFA-Partner und BIM-Experte. Zum Beitrag
MAKEOVER
Aus Alt mach Neu: „MAKEOVER: Conversions and Extensions of Homes and Residential Spaces“ befasst sich mit dem Um- und Anbau von Wohnraum – zum Beispiel bei unserer Plattenbau-Transformation Haus 08 in Halle (Saale). Erschienen bei BRAUN Publishing (ISBN 978-3-03768-234-0). Mehr erfahren
Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz
Begleitend zum Gestaltungspreis der Wüstenrot-Stiftung 2017 ist im Verlag Karl Krämer Stuttgart der Sammelband „Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz“ erschienen. Der Band stellt die ausgezeichneten und nominierten Bauten vor, darunter die Sanierung des Philosophicums. Zum Beitrag
Cube, 02/2018
Unter dem Titel „Lob der Kooperation“ widmet sich das Architektur- und Lifestylemagazin Cube unserem – gemeinsam mit Karl Dudler Architekten und Ortner & Ortner Baukunst realisierten – Projekt Schwedler Carré: „Im Frankfurter Ostend planen drei Architekturbüros Stadt“.
„Überzeugend vermitteln Stefan Forster Architekten mit dem Düsseldorfer Wohnungsbau ‚Klinkebogen‘ Vergangenheit und Gegenwart. Besonders erfreulich ist die hochwertige Ausführung des Neubaus trotz günstiger Mieten.“ – German-Architects über unser Projekt in der Unterrather Straße. Zum Beitrag
Ziegel Detail, 2018
Die Broschüre „Ziegel Detail“, herausgegeben vom Ziegel Zentrum Süd e.V., wendet sich mit aktuellen Projekten – darunter das Gemeindezentrum in Frankfurt – und zahlreichen konstruktiven Details insbesondere an Studierende und Lehrende der Architektur und des Bauingenieurwesens.
In dem Essay „Endstation Europacity“ setzt sich Stefan Forster kritisch mit der gegenwärtigen Berliner Stadtentwicklung auseinander: „Was einst vielversprechend begann, ging bei der Übersetzung in einen Masterplan scheinbar verloren“. Zum Beitrag
Im Architekturmagazin Baumeister widmet sich Rainer Schulze dem von Stefan Forster Architekten sanierten Philosophicum samt Erweiterungsbau. Sein Fazit: „Die behutsame Sanierung des Altbaus und die stimmige Gestaltung des Anbaus sind vor allem ein Verdienst des Architekten.“
Im Interview mit dem Architekturportal German-Architects spricht Stefan Forster über sein erstes Projekt in Bremen: Im neuen Stadtteil „Überseestadt“ realisieren SFA bis 2020 insgesamt 156 durchweg geförderte Wohnungen. Das Wohnprojekt ist Ergebnis eines 2017 gewonnenen Wettbewerbs. Zum Beitrag
Discover Germany, March 2018
In einem Spezial widmet sich das internationale Lifestyle- und Inflight-Magazin „Discover Germany“ dem Projekt Schwedler Carré, einer Kooperation von Karl Dudler Architekten, Ortner & Ortner Baukunst sowie Stefan Forster Architekten. Zum Beitrag
Deutsches Architektur Jahrbuch 2018
Das „Deutsche Architektur Jahrbuch 2018“, herausgegeben vom Deutschen Architekturmuseum, stellt in ausführlichen Besprechungen namhafter Autoren die Shortlist zum DAM Preis vor – u.a. befasst sich Daniel Bartetzko mit dem Umbau und des Philosophicums (DOM publishers, ISBN 3869226501).
Anlässlich des sechzigsten Geburtstages von Stefan Forster widmet Rainer Schulze ihm ein Porträt in der FAZ: „Stefan Forster ist ein Charakterkopf und wird für seine offenen, kritischen Worte zum Zustand der Baukultur in der Stadt gleichermaßen geachtet und gefürchtet.“