- Ort: Frankfurt am Main
- Jahr: 2017
- Anzahl Wohnungen: 124
- Geschossfläche (BGF): 12 460 m²
- Bauherr: Max Baum Immobilien GmbH
- Mitarbeit: Julia Tamm, Denis Jugovic, Elena de la Natividad, Sonja Wollersheim
- Adresse: Gref-Völsing-Straße 4–6, 14 / Wim-Duisenberg-Platz 3, 60314 Frankfurt am Main
- Fotos: Lisa Farkas
Blick nach Norden über das Gelände des Schwedler-Carrés 01 bis 03 mit Wim-Duisenberg-Platz (rechts) und den Bahnlinien des Güterbahnhofs im Hintegrund, Oktober 2014
Das Frankfurter Ostend war seit dem Ende des 19. Jahrhunderts industriell geprägt: 1912 wurde hier der Osthafen in Betrieb genommen, 1928 die von Martin Elsaesser entworfene Großmarkthalle eröffnet. In den Siebzigerjahren setzte ein erster Wandel ein: Die Fabriken und Arbeiterwohnhäuser wurden allmählich um Büros und Gewerbe ergänzt. Seit Mitte der 2000er-Jahre erfährt das Ostend nun eine dynamische Entwicklung hin zu einem sozial und funktional gemischten Stadtteil, die sinnbildlich im Neubau der Europäischen Zentralbank (EZB, 2014) und dem zu ihren Füßen angelegten Hafenpark (2015) zum Ausdruck kommt. Unweit der heutigen EZB, auf dem Areal des früheren Güterbahnhofs Ost, erwarb der Projektentwickler Max Baum bereits 2003 eine Fläche von etwa 40.000 Quadratmetern zwischen Ferdinand-Happ-Straße im Süden und den Bahngleisen im Norden. Unter der Bezeichnung »Schwedler-Carré« wurde das Grundstück sukzessive mit einem Supermarkt mit Parkhaus, der Kita der EZB und drei Bürohäusern in Ost-West-Richtung bebaut – eine Wohnbebauung war zunächst baurechtlich ausgeschlossen. Im Rahmen des Projekts ergänzte eine Arbeitsgemeinschaft dreier Architekturbüros – Karl Dudler Architekten und Stefan Forster Architekten aus Frankfurt sowie Ortner & Ortner Baukunst aus Berlin – die bestehenden Nutzungen um ein Wohnquartier mit knapp 400 Wohnungen.
In einem kooperativen Verfahren wurde zunächst ein übergreifendes städtebauliches Konzept erarbeitet, das auf differenzierten Außenbereichen und einer Gliederung des Bauvolumens in sechs Bauteile mit 14 Häusern basiert, die sich wiederum auf zwei Figuren verteilen: eine annähernd geschlossene Blockrandbebauung und einen länglichen Riegelbau als nördlichen Abschluss. Durch flügelartige Erweiterungen des Blockrands entstehen kleine Quartiersplätze im verkehrsberuhigten Innenbereich. In diesem Kontext zeichneten Stefan Forster Architekten für vier Wohnhäuser verantwortlich – jeweils in Zweiergruppen an der Südwest- und Nordostecke der Baufläche. Die Fassaden der zumeist siebengeschossigen Gebäude werden mit einem massiven Sockel und dem Wechsel von rötlichem zu beigem Klinker differenziert. Über diesen ersten Bauabschnitt hinaus wird das Schwedler-Carré bis 2022 um zwei weitere Abschnitte mit je drei Häusern ergänzt. Ein 16-geschossiges Hochhaus an der Südwestecke wird dann den Eingang zum Quartier markieren und die kleinteilige Mischung von geförderten und frei finanzierten Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und einer weiteren Kita eine heterogene Sozialstruktur innerhalb eines dichten Stadtquartiers ermöglichen.
Luftaufnahme des Schwedler-Carrés im Frankfurter Ostend von Süden mit der Visualisierung des ersten Bauabschnitts »Wohnen« (Schwedler-Carré 01) sowie des zweiten und dritten (Schwedler-Carré 02 und 03). Rechts im Vordergrund befindet sich das Nordbecken des Osthafens I, im Hintergrund die Bahnlinie des Güterbahnhofs, Foto: Stadt Frankfurt / Visualisierung: Michael Behrendt im Aufrag von Max Baum Immobilien
Blick nach Südwesten über den Wim-Duisenberg-Platz auf das Baugrundstück mit dem Neubau der Europäischen Zentralbank im Hintergrund, August 2014

Mercedes-Areal
zum ProjektMercedes-Areal
zum ProjektSchwedler-Carré 02
zum ProjektSchwedler-Carré 02
zum ProjektSchwedler-Carré 03
zum ProjektSchwedler-Carré 03
zum ProjektPublikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit Schwedler-Carré 01, Callwey, 2021
25.11.2021
Presse
Publikation: „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ mit Schwedler-Carré 01, Callwey, 2021
Die Publikation „Ausgezeichneter Wohnungsbau“ präsentiert 50 herausragende Wohnbau-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum, darunter das „Schwedler-Carré 01“ in Frankfurt. In ausführlichen Porträts werden die mit dem Award „Wohnbauten des Jahres 2021“ prämierten Projekte mit Fotos, Planmaterial und begleitenden Interviews vorgestellt.
Erscheinungsdatum: 18.10.2021
Ausstattung: Gebunden
Seitenanzahl: 354
ISBN: 978-3-7667-2531-8
Wohnbauten des Jahres
Der Award „Wohnbauten des Jahres“ ist die erste Auszeichnung für Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Die begleitende Publikation versammelt die von einer Fachjury ausgewählten besten 50 realisierten Wohnungsbau-Projekte, kategorisiert nach relevanten Themen. Ergänzt um zahlreiche innovative Produktlösungen von der Außenwand bis zur Gebäudetechnik ist das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award „Wohnbauten des Jahres 2021“ das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Wohnungsbau-Branche. Die ausgewählten Projekte und Lösungen sind ausführlich und anschaulich mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten erläutert. Interviews und Kurzporträts der Architekten und Bauherren geben Einblicke in die Arbeits- und Herangehensweise der Projektbeteiligten.
Information & Bestellung PDF-Auszug zum Projekt Impressionen von der Preisverleihung
Award: „Wohnbauten des Jahres 2021“ für Schwedler-Carré 01
12.10.2021
Award
Award: „Wohnbauten des Jahres 2021“ für Schwedler-Carré 01
In der Kategorie Quartiersentwicklung wurde das Schwedler-Carré 01 mit dem Award „Wohnbauten des Jahres“ ausgezeichnet. Das neue Quartier auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs im Frankfurt Ostend wurde von drei Architekturbüros in einer Arbeitsgemeinschaft für Max Baum Immobilien realisiert. Neben Stefan Forster Architekten waren die Büros Karl Dudler Architekten und O&O Baukunst beteiligt. Das Projekt zeigt, „dass Architekten keine Einzelkämpfer sind. Die gelungene Kooperation und die soziale Mischung sind beispielhaft für die Entwicklung neuer Qiartiere.“ Der Preis wurde am 12. Oktober im Bayerischen Hof in München verliehen. Eine begleitende Publikation präsentiert die 50 besten Projekte.
Nominierung: „Wohnbauten des Jahres“ für Schwedler-Carré 01
29.03.2021
Award
Nominierung: „Wohnbauten des Jahres“ für Schwedler-Carré 01
Das Wohnquartier Schwedler-Carré 01 wurde für den vom Callwey-Verlag ausgelobten Preis „Wohnbauten des Jahres 2021“ nominiert. Das Projekt ist eine Kooperation von Karl Dudler Architekten, Ortner & Ortner Baukunst und Stefan Forster Architekten für Max Baum Immobilien.
Projekt: Neubau Schwedler-Carré 01, „Parzellen-Teamwork“, BauNetz
30.11.2018
Presse
Projekt: Neubau Schwedler-Carré 01, „Parzellen-Teamwork“, BauNetz
Unter der Überschrift „Parzellen-Teamwork“ diskutiert das Architekturportal BauNetz den ersten Bauabschnitt des Gemeinschaftsprojekts Schwedler-Carré. Im Auftrag von Max Baum Immobilien realisieren Karl Dudler, Ortner & Ortner Baukunst und SFA ein neues Quartier im Frankfurter Ostend.
Fachbeitrag: Benjamin Pfeifer, „Wohnen im Schwedler-Carré in Frankfurt“, Quartier, 1/2018
23.10.2018
Journal
Fachbeitrag: Benjamin Pfeifer, „Wohnen im Schwedler-Carré in Frankfurt“, Quartier, 1/2018
In einem ausführlichen Fachbeitrag für die erste Ausgabe des Magazins „Quartier“ schreibt Benjamin Pfeifer, Kommunikation Stefan Forster Architekten, über die Wohnbebauung des Schwedler-Carrés 01 und die Kooperation von Karl Dudler Architekten, Ortner & Ortner Baukunst und Stefan Forster Architekten.
Tag der Architektur: Präsentation von drei SFA-Projekten in Frankfurt und Düsseldorf
23.06.2018
Event
Tag der Architektur: Präsentation von drei SFA-Projekten in Frankfurt und Düsseldorf
In diesem Jahr sind Stefan Forster Architekten mit drei Projekten beim Tag der Architektur vertreten: Jeweils am Samstag (23.06.) bieten wir Führungen durch die Projekte Schwedler Carré (10/11/12 Uhr), Oskar Residence (14/15/16 Uhr) und den Neubau an der Unterrather Straße in Düsseldorf (11/12/13 Uhr) an. Wir bitten um Anmeldung an presse@sfa.de.
Projekt: Schwedler-Carré 01, „Lob der Kooperation“, Cube, 2/2018
01.05.2018
Presse
Projekt: Schwedler-Carré 01, „Lob der Kooperation“, Cube, 2/2018
Unter dem Titel „Lob der Kooperation“ widmet sich das Architektur- und Lifestylemagazin Cube unserem – gemeinsam mit Karl Dudler Architekten und Ortner & Ortner Baukunst realisierten – Projekt Schwedler-Carré 01: „Im Frankfurter Ostend planen drei Architekturbüros Stadt“.
Projekt: Wohnquartier Schwedler-Carré 01 in Frankfurt, Discover Germany, 3/2018
08.03.2018
Presse
Projekt: Wohnquartier Schwedler-Carré 01 in Frankfurt, Discover Germany, 3/2018
In einem Spezial widmet sich das internationale Lifestyle- und Inflight-Magazin „Discover Germany“ dem Projekt Schwedler Carré, einer Kooperation von Karl Dudler Architekten, Ortner & Ortner Baukunst sowie Stefan Forster Architekten.
Artikel: Richtfest für Schwedler-Carré 01, Frankfurter Allgemeine Zeitung / Frankfurter Neue Presse
20.04.2017
Presse
Artikel: Richtfest für Schwedler-Carré 01, Frankfurter Allgemeine Zeitung / Frankfurter Neue Presse
Mit zwei aktuellen Berichten greifen die Frankfurter Allgemeine Zeitung („Neue Wohnungen im Ostend“) und die Frankfurter Neue Presse („Richtfest für Schwedler Gärten gefeiert) in ihren Ausgaben vom 20.04.2017 das Richtfest für das Schwedler Carré auf.
Projekt: Schwedler-Carré 01, „392 Mietwohnungen im Ostend“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
25.06.2015
Presse
Projekt: Schwedler-Carré 01, „392 Mietwohnungen im Ostend“, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Von Rainer Schulze
Veröffentlicht in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.2015
Projekt: Schwedler Carré, Frankfurt am Main